Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Virtual Communities | Thomas Wolfensberger
Produktbild: Virtual Communities | Thomas Wolfensberger

Virtual Communities

Unternehmungspolitik und Erfolgsmessung

(0 Bewertungen)15
550 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 23.09. - Do, 25.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
v Geleitwort Verschiedenste Aspekte prägen die Entwicklung der "elektronischen" Gesellschaft. So entwickeln sich durch die Online-Nutzung digitaler, interaktiver Informations-und Kommunikationsmedien themenspezifische Interessengruppen, die Virtual Communities: Die virtuellen Verknüpfungen unterschiedlicher Partner führen zu Verbünden mit vielfältigen Interessen- und Leistungsfeldern, beispielsweise als Designverbund für die Entwicklung neuer Produkte (Hard- und Software) oder als Nachfrageverbund zwecks Stärkung der individuellen oder unternehmerischen Einkaufsmacht. Mit seiner Arbeit zeigt Thomas Wolfensberger umsichtig die Entwicklung und Bedeutung von Virtual Communities und ihrer tragenden Aspekte: Es gilt, ähnlich dem Customer Relationship Marketing (CRM), die Beziehungen zwischen den unter schiedlichen Mitgliedern vertrauensvoll zu gestalten, das Mitwirken zu fördern und die Entwicklung zu beurteilen, um so die Wertigkeit der Community zu steigern. Die Entwicklung der Virtual Communities gilt es nicht nur aus betriebswirtschaftlicher Sicht, im Sinne eines möglichen Geschäftsmodells weiter zu verfolgen, sondern auch wegen ihrer zukünftigen marktlichen und gesellschaftlichen Bedeutung. Hans Peter Wehrli Vorwort VII Vorwort Die vorliegende Dissertation hat eine fast dreijährige Entstehungsgeschichte hinter sich. Eine Ewigkeit im Zeitalter des Internet - meinte man. Sie ist also keine Momentaufnahme eines Objekts, welches nur für einen sehr kurzen Zeitraum, wenn überhaupt, eine stabile Gestalt annimmt. Vielleicht lässt sich das Internet diesbezüglich mit jenen Elementen in unserem Periodensystem vergleichen, die nur für einen Sekundenbruchteil Bestand haben können, ehe sie aufgrund der kurzen Halbwertszeit ihrer Isotope in sich zusammen fallen(als Beispiel hierfür sei das Element Meitnerium mit der Ordnungszahl 109 genannt. Sein Isotop Mt-268 hat einen Halbwertszeit von nur 0. 07 Sekunden).

Inhaltsverzeichnis

I. Einführung in Virtual Communities und ökonomischer Hintergrund. - 1. Einleitung. - 2. Das Wesen des Electronic Commerce. - 3. Virtual Communities als Ausprägung des E-Commerce. - 4. Ökonomischer Hintergrund. - II. Unternehmungspolitische Konzepte und Erfolgsfaktoren. - 5. Strategie der Virtual Community. - 6. Struktur der Virtual Community. - 7. Kultur der Virtual Community. - III. Das Virtual Community-Geschäftsmodell. - 8. Generische Prozessmodelle. - 9. Das idealtypische Virtual-Community-Prozessmodell. - 10. Strategische Erfolgsmessung bei Swissinvest. com. - IV. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick. - 11. Schlussfolgerungen und Ausblick. - 12. Literaturverzeichnis.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. Dezember 2002
Sprache
deutsch
Auflage
2002
Seitenanzahl
320
Autor/Autorin
Thomas Wolfensberger
Illustrationen
XXVIII, 291 S. 31 Abb.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XXVIII, 291 S. 31 Abb.
Gewicht
416 g
Größe (L/B/H)
210/148/18 mm
ISBN
9783824477470

Portrait

Thomas Wolfensberger

Dr. Thomas Wolfensberger promovierte bei Prof. Dr. Hans Peter Wehrli am Institut für betriebswirtschaftliche Forschung (IfbF) der Universität Zürich. Er ist Gründer und CEO der Swissrisk AG Zürich.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Virtual Communities" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.