Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Produktbild: Der verfassungsrechtliche Mutterschutz. | Tobias Aubel
Produktbild: Der verfassungsrechtliche Mutterschutz. | Tobias Aubel

Der verfassungsrechtliche Mutterschutz.

Ein Beitrag zur Dogmatik der Leistungsgrundrechte am Beispiel des Art. 6 Abs. 4 GG.

(0 Bewertungen)15
1099 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
109,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 11.10. - Mi, 15.10.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Art. 6 Abs. 4 GG (»Jede Mutter hat Anspruch auf den Schutz und die Fürsorge der Gemeinschaft«) ist das einzige Grundrecht des GG, das explizit ein Recht auf positive Leistungen des Staates normiert. Der Autor stellt die erste Monographie über dieses Leistungsgrundrecht vor und setzt an seinem Beispiel die bislang im Hinblick auf die klassischen Freiheitsgrundrechte geführte Diskussion um grundrechtliche Schutz- und Leistungsrechte fort.

Unter umfassender Auswertung von Rechtsprechung und Literatur behandelt Tobias Aubel nicht nur die wesentlichen Probleme des Art. 6 Abs. 4 GG, sondern er geht auch auf allgemeine grundrechtsdogmatische Fragen ein. Er zeigt u. a. die gleichheitsrechtliche Bedeutung des Art. 6 Abs. 4 GG auf und erörtert das Konkurrenzverhältnis zu Art. 3 Abs. 1 GG. Weiterhin wird das übliche dreistufige Prüfungsprogramm auch für die leistungsrechtlichen Grundrechtsfunktionen nutzbar gemacht. Den Inhalt des verfassungsrechtlichen Anspruchs konkretisiert der Autor unter Anwendung der Wesensgehaltgarantie (Art. 19 Abs. 2 GG) und des Untermaßverbots dahingehend, dass v. a. der Gesetzgeber einen Mindeststandard an Mutterschutz zu gewähren habe. Das geltende Mutterschutzrecht entspricht seiner Auffassung nach im Wesentlichen, aber nicht in allen Belangen diesen Anforderungen.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht: Einführung und Grundbegriffe - 1. Kapitel: Rechtsnatur und Gewährleistungsfunktionen: 1. Abschnitt: Objektiv-rechtlicher Gewährleistungsgehalt: Vom Programmsatz des Art. 119 Abs. 3 WRV zum bindenden Auftrag an den Gesetzgeber - Art. 6 Abs. 4 GG als Ausdruck einer verfassungsrechtlichen Wertentscheidung - 2. Abschnitt: Subjektiv-rechtlicher Gewährleistungsgehalt: »Echtes« Grundrecht, soziales Grundrecht und subjektiv-öffentliches Recht - Subjektiv-rechtliche Gewährleistungsfunktionen - 2. Kapitel: Einstieg in die Grundrechtsprüfung: 1. Abschnitt: Der Schutzbereich des Art. 6 Abs. 4 GG: Personaler Schutzbereich - Sachlicher Schutzbereich - 2. Abschnitt: Beeinträchtigungen: Adressaten des grundrechtlichen Anspruchs - Beeinträchtigungsformen - 3. Kapitel: Der Inhalt des verfassungsrechtlichen Anspruchs im Lichte seiner Schranken: 1. Abschnitt: Die Schranken des Art. 6 Abs. 4 GG: Kollidierendes Verfassungsrecht - Weitere mögliche verfassungsimmanente Schranken - 2. Abschnitt: Die Schranken-Schranken bei der Schutzfunktion und der Leistungsfunktion im engeren Sinne: Die Grenzen des gesetzgeberischen Gestaltungsermessens und ihre Auswirkungen - Ermittlung des verfassungsrechtlich gebotenen Minimums an Mutterschutz - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. November 2003
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
342
Reihe
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft
Autor/Autorin
Tobias Aubel
Illustrationen
IV, 342 S.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
IV, 342 S.
Gewicht
534 g
ISBN
9783428111442

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Der verfassungsrechtliche Mutterschutz." und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.