Ein gelungener Mix aus fantastischen Zeitreiseelementen und wahren historischen Persönlichkeiten und Begebenheiten
Tom Finnek ist das Pseudonym des deutschen Schriftstellers Mani Beckmann. Beckmann wurde am 26. Dezember 1965 in Alstätte/Westfalen geboren. In seiner Jugend spielte er Gitarre in einer Punk-Band. Nach dem Abitur studierte er Film- und Fernsehwissenschaften und Publizistik in Berlin und schloss dieses Studium als Magister Artium ab. Bereits während seines Studiums arbeitete er als freier Journalist und Filmkritiker.Seit 1994 schreibt Beckmann Kriminal- und historische Romane, seit 2009 veröffentlicht er seine Romane unter dem Pseudonym Tom Finnek. Mani Beckmann lebt mit seiner Familie in Berlin.(Quelle: Wikipedia)Inhalt (Lovelybooks):Ein stinkender Keller voll Schlafender und ein fluchender Mann mit Dreispitz - Henry Ingram traut seinen Augen nicht, als er nach einem heftigen Rausch zu sich kommt. Nur langsam begreift er das Unglaubliche: Er wurde um dreihundert Jahre in der Zeit zurückversetzt, mitten hinein ins London des 18. Jahrhunderts, ein London der Ganoven und Diebe. Unfreiwillig hilft er beim Ausbruch des Räuberhauptmanns Jack Sheppard aus dem berüchtigten Newgate-Gefängnis - und wird so selbst zum gejagten Gesetzlosen.Das Buch hat mir gut gefallen. Der Autor hat sehr gut recherchiert und bringt dieses Wissen, vielleicht zu Beginn etwas zu umfangreich, in die Geschichte ein. Trotzdem geht es gut voran und ich empfand es nicht als langweilig. Der Zeitreise-Aspekt wirkt allerdings etwas nebensächlich, erst zum Ende hin kommt er mehr ins Spiel. Insgesamt handelt es sich um eine faszinierende und aufregende Abenteuergeschichte mit wahrem historischem Hintergrund. Die Londoner Atmosphäre des 18. Jahrhunderts wird gut eingefangen und die meisten Charaktere sind sympathisch und vielschichtig dargestellt. Mehrfach nimmt die Geschichte einen unerwarteten Verlauf und sorgt damit für erhöhte Spannung.Fazit: Ein gelungener Mix aus fantastischen Zeitreiseelementen und wahren historischen Persönlichkeiten und Begebenheiten. Empfehlenswert.