Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
product
cover

Individualisierung und Integration

Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus?

(0 Bewertungen)15
600 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
59,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 24.05. - Di, 27.05.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Von vielen Autoren wird Individualisierung gleichgesetzt mit einem Zerfall des Zusammenhalts moderner Gesellschaften. Die Beiträge des Bandes versuchen im Gegensatz zu dieser Auffassung zu zeigen, dass Individualisierung eher als ein neuer Modus der Integration verstanden werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Individualisierung und Integration eine Problemskizze. - Zum Konzept Individualisierung. - Individualisierung: Differenzierungsprozeß und Zurechnungsmodus. - Aushandlungsgesellschaft DDR. - Individualisierung: Eine Bedrohung gesellschaftlicher Integration? . - Der Vorhang im Tempel zerreißt . . . . Orientierungsprobleme im Übergang zu einer `anderen Moderne. - Stabilität der Familie oder Stabilität des Wandels? : Zur Dynamik der Familienentwicklung. - Individualisierung und sozialstrukturelle Dynamik. - Neue soziale Spaltungslinien? . - Soziale Milieus und Individualisierung. Mentalitäten und Konfliktlinien im historischen Wandel. - Dynamische Differenzierung: Der Umbruch in Ostdeutschland als Differenzierungsprozeß. - Individualisierung und sekundäre Institutionen der Sozialstaat als Voraussetzung des modernen Individuums. - Arbeitslosigkeit und gesellschaftliche Individualisierung. - Ausblick. - Die uneindeutige Sozialstruktur: Was heißt Armut, was Reichtum in der `Selbst-Kultur ? . - Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. Januar 1997
Sprache
deutsch
Auflage
1997
Seitenanzahl
204
Autor/Autorin
Ulrich Beck, Peter Sopp
Herausgegeben von
Ulrich Beck, Peter Sopp
Produktart
kartoniert
Abbildungen
201 S. 5 Abb.
Gewicht
271 g
Größe (L/B/H)
210/148/12 mm
ISBN
9783810018489

Portrait

Ulrich Beck

Ulrich Beck wurde 1944 in Stolp in Hinterpommern geboren. Nach seinem Studium der Soziologie, Philosophie, Psychologie und Politikwissenschaft in München promovierte er dort im Jahr 1972. Sieben Jahre später wurde er im Fach Soziologie habilitiert. Sein wissenschaftliches Hauptinteresse galt dem Grundlagenwandel moderner Gesellschaften, insbesondere im Zeichen der Globalisierung. Er beschäftigte sich mit den daraus erwachsenden theoretischen, empirischen und methodologischen Fragen sowie den Konsequenzen und Risiken, die dieser Wandel für Wirtschaft, Politik, Kultur und Massenmedien nach sich zieht.

Seit 1980 war Ulrich Beck Herausgeber der Zeitschrift "Soziale Welt". Ihm wurden mehrere Ehrendoktorwürden europäischer Universitäten und zahlreiche Preise verliehen. Ulrich Beck verstarb im Januar 2015.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Individualisierung und Integration" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Ulrich Beck, Peter Sopp: Individualisierung und Integration bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.