Die Autorin beschreibt, welchen Stellenwert die Informationsverarbeitung in einem Unternehmen hat, wie die Wirtschaftlichkeit der bestehenden Informationssysteme überprüft werden kann und worauf der Informationsmanager beim Aufbau neuer Strukturen achten muß. Mit vielen Beispielen.
Informationsmanagement und Controlling sind zwei Unternehmensfunktionen, die in ihren Zielsetzungen und Aufgabenbereichen sehr ähnlich sind. Das Informationsmanagement muß mit den notwendigen Systemen und Infrastruktur dem Controlling das entsprechende Arbeitsumfeld schaffen. Die Autorin beschreibt, welchen Stellenwert die Informationsverarbeitung in einem Unternehmen hat, wie die Wirtschaftlichkeit der bestehenden Informationssysteme überprüft werden kann und worauf der Informationsmanager beim Aufbau neuer Strukturen achten muß.
Inhaltsverzeichnis
1 Der Siegeszug der Ressource Information . - 1. 1 Informationsmanagement und/oder Controlling Henne oder Ei? . - 1. 2 Die (R-)Evolution des Informationsmanagements. - 1. 3 Vom Datenfriedhof zur Datenressource . - 1. 4 Unternehmensorganisation und Informationsmanagement. - 2 Wirtschaftlichkeit des Informationsmanagements. - 2. 1 Kosten und Nutzen die unendliche Geschichte der Quantifizierbarkeit. - 2. 2 Das IV-Controlling als Dienstleister des Informationsmanagements. - 2. 3 IV-Kennzahlen und ihre Eingangsparameter. - 2. 4 Systeme zur Nutzenmessung. - 3 Technisch-orientierte Instrumente des Informationsmanagements. - 3. 1 Der Informationssystemlebenszyklus. - 3. 2 Die Architektur der Informationssysteme Grundgerüst für eine effektive Informationsversorgung. - 3. 3 Die Entwicklungsphase. - 3. 4 Betrieb und Wartung die nützliche Lebensphase des Informationssystems. - 3. 5 Recycling von Softwarealtlasten . - 3. 6 Die Software-Qualität. - 4 Trends der Informationsversorgung. - Anmerkungen. - Stichwortverzeichnis. - Die Autorin.