Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1, 0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Hausarbeit im Modul Arbeits- und Organisationspsychologie soll auf Basis der nachfolgenden Aussage die Einflussfaktoren auf Stress am Arbeitsplatz und das Burnout-Syndrom herausgearbeitet werden.
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz verursachen in Deutschland
jä hrlich volkswirtschaftliche Kosten in Hö he von rund 6, 3 Milliarden Euro. Wä hrend im Arbeitsleben die kö rperliche Beanspruchung immer weiter zurü ckgeht, steigen psychische Belastungen und Arbeitsverdichtung , kritisieren die Betriebskrankenkassen. Nach Expertenschä tzung seien rund neun
Millionen Menschen vom sogenannten Burnout-Syndrom betroffen. Sie
fü hlen sich ausgebrannt, erschö pft und leer.
Das Thema Stress am Arbeitsplatz ist in den letzten Jahren immer mehr in das Bewusstsein der Menschen gerü ckt. Stä ndig steigender (Rendite-)Druck, Outsourcing- und Rationalisierungsmaß nahmen haben den Stresspegel der Angestellten massiv ansteigen lassen. Die Wirtschaftskrise verstä rkt seit gut einem Jahr zusä tzlich die angespannte Wirtschaftslage und bringt einen weiteren Stressor , die gestiegenen Firmeninsolvenzen und -pleiten mit der dadurch gestiegenen Existenzbedrohung, ins Gesprä ch und in die Studien, welche zu diesem Thema in den letzten Tagen in Auftrag gegeben wurden.
Im Folgenden beschä ftige ich mich mit der Begriffsdefinition und -abgrenzung, der Analyse von Einflussfaktoren und der Reflexion in einem aktuellen Beispiel aus der Wirtschaft.