Generelles Ziel des Buches ist, das Phänomen Freundschaft in seiner historisch-gesellschaftlichen Bedingtheit zu beleuchten und es damit einer längst fälligen soziologischen Diskussion zugänglich zu machen. Freundschaft - neu besehen als eigenständige, nicht-familiale Privatbeziehung - bietet in ihrer heutigen Form einer Pluralität, Kürzerfristigkeit, Themenbezogenheit und dezidierten Nähe-Distanz-Balance einen autonomen, flexiblen Lösungsansatz zur solidarischen Bewältigung der Chancen und Risiken in der individualisierten Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung. - 1. 1. Freundschaft in der individualisierten Gesellschaft. - 1. 2. Freundschaft ein Weg aus dem Dilemma zwischen Kontaktinfarkt und sozialer Isolation. - 1. 3. Psychophysisches Wohlbefinden und Freundschaft. - 1. 4. Zum Begriff Freundschaft`. - 1. 5. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit. - 2. Zur Geschichtlichkeit des Freundschaftsverständnisses. - 2. 1. Die archaische Epoche und Freundschaft (ca. 700 500). - 2. 2. Freundschaft in der klassischen Antike (ca. 500 v. 200 n. Ch.) am Beispiel Aristoteles. - 2. 3. Freundschaft in der Patristik (ca. 200 900) am Beispiel Augustinus. - 2. 4. Freundschaft in der Scholastik (ca. 800 1400) am Beispiel Thomas von Aquin. - 2. 5. Freundschaft im Renaissance-Humanismus (ca. 1300 1600) am Beispiel Michel de Montaigne. - 2. 6. Zwischenbilanz: Zum Formen-, Inhalts- und Funktionswandel der Freundschaft. - 2. 7. Entstehung des Freundschaftskultes in Pietismus, Aufklärung und Romantik (ca. 1600 1900). - 3. Freundschaft theoretische Perspektiven und empirische Befunde. - 3. 1. Soziologische Konzepte zur Freundschaft. - 3. 2. Sozialpsychologische Perspektiven zur Freundschaft. - 3. 3. Andere theoretische Konzepte zur Freundschaft. - 3. 4. Freundschaft und ihre Bestimmungsfaktoren ein Modell. - 4. Zu einem Konzept der Freundschaft als nicht-familiale Privatbeziehung. - 4. 1. Freundschaft: Ihre Bedeutung und Konstruktionsbesonderheiten in Relation zur Familie. - 4. 2. Freundschaft als nicht-familiale Privatbeziehung zu zweit. - 4. 3. Symbolische Qualitäten der Freundschaft. - 4. 4. Freundschaft und Identität. - 5. Zusammenfassung und Schlußbetrachtung. - Bibliographie.