Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Naturkatastrophen | Urte Undine Frömming
Produktbild: Naturkatastrophen | Urte Undine Frömming

Naturkatastrophen

Kulturelle Deutung und Verarbeitung. Dissertationsschrift

(0 Bewertungen)15
390 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
39,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 15.10. - Sa, 18.10.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Seit Jahrtausenden erschüttern Naturkatastrophen die kulturellen Weltbilder sozialer Gemeinschaften. Urte Undine Frömming zeigt an Beispielen aus Island und Indonesien, wie die Bewohner betroffener Gebiete sich durch Maßnahmen wie etwa Rituale vor der Gefahr
schützen und wie sie Naturgewalt mythologisch deuten. Die Auswirkungen des Seebebens von 2004, des Krakatau-Ausbruchs von 1883 und des Ausbruchs des isländischen Laki 1783 belegen die globale Bedeutung von Naturkatastrophen und deren Einfluss auf gesellschaftliche Umwälzungen. Schrecken und Faszination entstehen durch die Erkenntnis, dass die Trennung zwischen Natur und Kultur ein allzu kühnes Konstrukt ist.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Feldforschung

3. Kulturelle Deutung und Verarbeitung von Naturgefahren und
Naturkatastrophen auf Flores, Indonesien
3. 1 Geographische und topographische Daten
3. 2 Geschichtliche Daten der Forschungsregion
3. 3 Kulturtechniken im Umgang mit Naturkatastrophen
3. 4 Altindonesische Natur- und Geistervorstellungen
3. 5 Vulkane und Genealogie
3. 6 Liebe, Sex und Elternschaft von Vulkanen auf Flores
3. 7 Genderzuschreibungen bei Vulkanen auf Flores
3. 8 Verhaltensvorschriften bei Naturkatastrophen
3. 9 Ahnengeisterhäuser auf Flores
3. 10 Zur politischen Bedeutung von Vulkanen in Indonesien
3. 11 Rituale zur Bewältigung von Naturkatastrophen
3. 12 Vergesellschaftung von Natur auf Flores

4. Kulturelle Deutung und Verarbeitung von Naturgefahren und
Naturkatastrophen auf Island
4. 1 Geographische und topographische Daten
4. 2 Exkurs: Geschichte Islands
4. 3 Sammlung und Neuverschriftlichung von Sagen
4. 4 Wandel von Geistervorstellungen auf Island
4. 5 Ursprungsmythologische Deutung von Naturkatastrophen
4. 6 Vulkane und Lavawüsten als moralisch-juridischer Ort
4. 7 Ódáðahraun: Die Lavawüste der Missetaten
4. 8 Die Almannagjá: Gesetzgebung im Vulkankrater
4. 9 Der Geächtete in der Lavawüste
4. 10 Das huldufólk: Elfenglaube auf Island
4. 11 Liebe, Sex und Elternschaft isländischer Vulkanriesen
4. 12 Vergesellschaftung von Natur auf Island

5. Indonesien und Island im Vergleich

6. Transnationale und globale Bedeutungen
von Naturkatastrophen
6. 1 Laki-Ausbruch auf Island 1783
6. 2 Krákátau-Ausbruch 1883
6. 3 Tsunami 2004

7. Wahrnehmung und Deutung von Natur in der
okzidentalen Moderne
7. 1 Semiotik und Ästhetik der Natur
7. 2 Zur modernen Ästhetik der Natur

8. Wissenschaftstheoretische Auseinandersetzung mit
Kontinuität und Diskontinuität
8. 1 Katastrophentheorie versus Aktualitätsprinzip
8. 2 Globalgeschichtliche Perspektiven
8. 3 Wissenschaftstheorie und Historizität
8. 4 Natur und Gesellschaft als Prozess und Ereignis

9. Schlussbemerkungen

Literatur
Anhang
Abbildungsverzeichnis
Glossar
Liste der Informantinnen und Informanten
Vulkanologische Daten
Danksagung

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. Juni 2006
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
251
Autor/Autorin
Urte Undine Frömming
Illustrationen
zahlreiche Farbabbildungen
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
zahlreiche Farbabbildungen
Gewicht
360 g
Größe (L/B/H)
216/143/13 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783593380049

Portrait

Urte Undine Frömming

Urte Undine Frömming, Dr. phil. , ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethnologie der FU Berlin.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Naturkatastrophen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.