Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
product
cover

Selbstmanagement

Eine Darstellung der Grundlagen unter vergleichender Berücksichtigung französischer und deutscher Kulturaspekte

(0 Bewertungen)15
480 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
48,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 23.05. - Mo, 26.05.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Inhaltsangabe:Einleitung:
Ziel dieser Arbeit ist es, die Grundzüge des Selbstmanagements darzustellen, wobei sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede im Selbstmanagementprozess zwischen Frankreich und Deutschland herauszuarbeiten sind. Die Darstellung erfolgt als einheitlicher Ansatz: wird kein expliziter Vergleich vorgenommen, so kann die Herkunft der jeweiligen Teile jedoch an jeder Stelle im Text anhand der dokumentierenden Quellenangaben nachvollzogen werden.
Nach einer Einführung in das Thema befasse ich mich im Hauptteil mit den einzelnen Komponenten des Selbstmanagements. Zu diesen zählt zunächst einmal das Zeitmanagement, welches bereits an sich ein sehr umfangreiches Themengebiet darstellt und ohne welches Selbstmanagement nicht denkbar wäre. Das Konzept des Selbstmanagement geht jedoch weit über reines Zeitmanagement hinaus, es umfasst darüber hinaus auch folgende Bereiche, die teilweise eigene Forschungszwecke bilden: Selbstwertschätzung, Selbstmotivation, Selbstkonditionierung, Tatendrang, Beziehungsmanagement und Wahrung der eigenen Balance.
Nach den Teilschritten Zielsetzung, Planung und Umsetzung vorzugehen empfiehlt sich nicht nur für ein effektives Zeitmanagement, sondern ebenso für die anderen Bestandteile des Selbstmanagements. Um Redundanz zu vermeiden werden sie jedoch lediglich einmal, nämlich im Rahmen des Zeitmanagements unter den Punkten 2.1.2, 2.1.3 und 2.1.4, dargestellt. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung.
Mein Interesse für die Ausarbeitung dieses Themas wurde durch die Vorlesung ?Internationales Personalmanagement? geweckt, in welcher gemäß des Ansatzes ?Bevor Sie andere führen können, müssen Sie sich erst einmal selbst sich selbst managen können!? u.a. Zeitmanagement behandelt wurde. Den Impuls, Selbstmanagement unter vergleichender Berücksichtigung französischer und deutscher Kulturaspekte zu betrachten, gab mein Professor Dr. Gregor Bräutigam (Leiter o.g. Veranstaltung). Aufgrund der internationalen Ausrichtung meines Studienganges sowie des einen Jahres, das ich an einer französischen Grande Ecole (ICN = Institut Commercial de Nancy) verbrachte, nahm ich diese Anregung jedoch gerne an.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
DarstellungsverzeichnisI
VorwortII
1.Einführung1
1.1Begriffsklärungen1
1.1.1Selbstmanagement1
1.1.2Kultur3
1.2Zweck des Selbstmanagements4
1.3Werte des Selbstmanagements4
2.Komponenten des Selbstmanagements7
2.1Zeitmanagement7
2.1.1Einführung ins [ ]

Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. Januar 2003
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
80
Autor/Autorin
Uta Schmidt
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
129 g
Größe (L/B/H)
210/148/6 mm
ISBN
9783838663500

Portrait

Uta Schmidt

Uta Schmidt, geboren 1968, Dr. theol. , arbeitet nach dem Studium der Evangelischen Theologie in Heidelberg, Philadelphia und Marburg als Vikarin in Laufach bei Aschaffenburg. Mitarbeit am Hedwig-Jahnow-Forschungsprojekt und am Projekt "Bibel in gerechter Sprache".

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Selbstmanagement" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Uta Schmidt: Selbstmanagement bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.