Der Band enthält achtzehn Beiträge zu wichtigen Epochen der Kirchengeschichte, die neben ihrer wissenschaftlichen Zielsetzung als Studienliteratur für Religionspädagogen und Religionspädagoginnen dienen können. Sie verweisen auf die große Bedeutung geschichtlichen Denkens in der Theologie und zeigen, wie die Religionspädagogik selber unterwegs ist, um Variationen des Christseins nachzuspüren, die die christliche Kultur bis heute prägen. Dabei wird der Wert der Kirchengeschichte auch in ihrer fächerverbindenden Vernetzungsqualität sichtbar, wenn über sie Bibel, wichtige geschichtliche Wegstrecken und Gestalten, Ideengeschichte und interreligiöses Gespräch zusammen kommen. Als beispielgebende Persönlichkeit im Dienst theologischer Ausbildung ist dieses Buch dem Neutestamentler Peter Fiedler zum 65. Geburtstag gewidmet, der historisch-kritische Bibelwissenschaft mit dem christlich-jüdischen Gespräch und der Frage nach Ort und Darstellung des Judentums im Religionsunterricht verband.
"Es ist nicht die Frage, ob Religion und Christentum in der modernen Kultur überleben, sondern in welchen Formen und Wandlungen Religion und Christentum lebendig bleiben." (Hubertus Halbfas)
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Reinhard Wunderlich: Einführung Bernd Feininger: Exegese im Übergang: Wegstrecken und Dimensionen im Lernprozess Christen - Juden Joachim Maier: Vom Wert der Kirchengeschichte Bernd Feininger/Joseph Gottschlich: Studienliteratur zur Kirchengeschichte Dieter Zeller: Die Beseitigung des Handels im Tempel (Mk 11,15-19). Ein Beispiel für die umstrittene Stellung Jesu zum jüdischen Kult Peter Fiedler: Gemeindeleben der frühen Christen Josef Zöhrer: Aspekte des Mönchtums Klaus Schubring: Kirchlicher Alltag im Mittelalter Bernd Feininger: Ich muss Maria sein und Gott aus mir gebären. Übergänge in der christlichen Mystik Dorothee Schlenke: Unmittelbar zu Gott. Die Profilierung frommer Subjektivität in der reformatorischen Theologie Martin Luthers Bernhard Maurer: Philipp Melanchthon: Humanist, Theologe, Pädagoge. Ein Wegbereiter der Reformation in Europa Reinhard Wunderlich: Aufklärung als Prozess. Die Dynamisierung des Christentums seit dem 18. Jahrhundert Gabriele Schramm: Evangelische Kirche im 19. Jahrhundert vor der Herausforderung durch die soziale Frage Ingrid Maisch: Weibliches Zartgefühl oder allgemeiner Zeitgeschmack? Zu zwei Altarbildern der Malerin Marie Ellenrieder Rudolf Mack: Auf dem Weg zum interreligiösen Dialog: Martin Bubers Ansichten über Judentum, Christentum und die Rolle der Religionen Wilhelm Schwendemann/Georg Wagensommer: Von der notwendigen Erinnerung - ein Kapitel Holocaust Education Josef Zöhrer: Begegnung mit Joseph Ratzinger: Die Regensburger Jahre Katja Boehme: Zur Theologie des Kirchenbaus im Wandel der Geschichte Bernd Feininger: «Nehmt einander an, wie auch Christus uns angenommen hat zur Ehre Gottes!».