Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevö lkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1, 7, Rheinisch-Westfä lische Technische Hochschule Aachen (Geographisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Ausgewä hlte Themen zu groß stä dtischen Entwicklungsproblemen in Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit befasst sich mit den Waterfront-Entwicklungen in europä ischen Hafenstä dten.
Viele Hafenstä dte, als traditionelle Schnittstelle zwischen See- und Landtransport, haben in der Vergangenheit aufgrund des Strukturwandels im globalen Seetransport und im Zuge der Containerisierung ganz oder teilweise ihre hafenorientierten Funktionen verloren und damit einen Bedeutungsverlust erlitten.
Zu Beginn der Arbeit werden zunä chst die Grü nde fü r das Brachfallen der Hafengebiete und die darauf folgenden Waterfront-Entwicklungen aufgezeigt. Die Ursachen fü r diese Strukturverä nderungen in Hafenstä dten sind meist ä hnlich, die Mö glichkeiten der Anpassung an die neuen Anforderungen jedoch sind bei jeder Hafenstadt unterschiedlich.
Deshalb wird im Hauptteil der Arbeit die Waterfront-Entwicklung am Beispiel der Hä fen von London und Hamburg im Zuge ihrer Umnutzung beschrieben.
Im Schlussteil folgt ein Vergleich der Entwicklungen und Verä nderungen jener Hä fen. In einer kurzen Zusammenfassung werden sowohl positive als auch negative Folgen und Effekte der Waterfront-Entwicklung in diesen Hafenstä dten dargestellt und es werden mö gliche Tendenzen und Entwicklungen bei der Revitalisierung von innenstadtnahen Hafenflä chen aufgezeigt.