Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt11 auf Tonieboxen, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Freiheit im reformierten Protestantismus

Konzepte - Praktiken - Diskurse. Vorträge der 13. Internationalen Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus

(0 Bewertungen)15
390 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
39,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 20.05. - Do, 22.05.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Was heißt "Freiheit"? Wie und in welchen Formen ist "Freiheit" im reformierten Protestantismus in Gegenwart und Vergangenheit greifbar? Inwiefern hat er den abendländischen Freiheitsdiskurs geprägt?

Freiheit: Es gibt sie dank des reformierten Protestantismus - es gibt sie trotz des reformierten Protestantismus.
Die reformatorische Erkenntnis religiöser Freiheit suchte und sucht sich bis heute eine gesellschaftliche Ausgestaltung, die über das Individuum und sein Verhältnis zu Gott hinausweist. Die Frage nach der Zuordnung von "Charisma" und "Institution", von "Freiheit" und "Ordnung" kam durch die Geschichte des Protestantismus hindurch immer wieder auf. Wo und wie muss um der guten Ordnung willen "Freiheit" begrenzt werden, und wo, wozu und in welcher Form bleibt "Freiheit" immer frei? Der Band geht in dreizehn Beiträgen der Ausgestaltung von "Freiheit" in der reformierten Tradition mit Blick auf die Vergangenheit ebenso wie auf die Gegenwart nach. Es äußern sich sowohl etablierte Forscher:innen als auch Nachwuchswissenschaftler:innen, die sich im März 2023 zur 13. internationalen Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus zusammengefunden haben.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. September 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
233
Reihe
Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus
Autor/Autorin
Veronika Albrecht-Birkner, Berthold Bloemendal, Judith Engeler, Matthias Freudenberg, Marco Hofheinz
Herausgegeben von
Martin Sallmann, Ueli Zahnd
Unter Mitwirkung von
Veronika Albrecht-Birkner, Berthold Bloemendal, Judith Engeler, Matthias Freudenberg, Marco Hofheinz, Martin Laube, Christian Mack, Peter Opitz, Renate Penßel, Barbara Schenck, Sarah Scholl, Frauke Thees, Hans-Georg Ulrichs, Mirjam van Veen
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
357 g
Größe (L/B/H)
220/147/17 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783525500996

Portrait

Veronika Albrecht-Birkner

Veronika Albrecht-Birkner ist Professorin für Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität Siegen.

1998 Promotion in der Neueren Kirchengeschichte an der Martin-Luther-Universität (MLU) Halle-Wittenberg.

1997-2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt Spener-Francke-Briefwechsel am Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der MLU in Halle und in der Spener-Arbeitsstelle der Ruhr-Universität Bochum

2000-2002 Geschäftsführende Assistentin des Zentrums für Pietismusforschung in Halle

2002-2008 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Neuere Kirchengeschichte der Theologischen Fakultät der MLU in Halle

2008-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung ebd.

seit 2009 Professorin für Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität Siegen.


Dr. theol. Matthias Freudenberg ist Apl. Professor für Systematische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel und Landespfarrer bei der Evangelischen Studierendengemeinde Saarbrücken.


Marco Hofheinz ist Professor für Systematische Theologie (Schwerpunkt Ethik) an der Leibniz Universität Hannover.


Prof. em. Dr. Peter Opitz, ZürichGeb. 1957, Studium der Ev. Theologie und der Philosophie in Bern, Tübingen und Zürich.


Prof. Dr. theol. , bis 2022 Professor für Kirchen- und Dogmengeschichte von der Reformation bis zur Gegenwart an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich und Leiter des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte

Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Geschichte und Theologie der Reformation, insbesondere der reformierten Tradition; Kirchen- und Theologiegeschichte des 19. Jahrhunderts; Wirken und Denken Karl Barths

Letzte Buchpublikationen: Ulrich Zwingli. Prophet, Ketzer, Pionier des Protestantismus, Zürich 2015; 500 Jahre Reformation. Rückblicke und Ausblicke aus interdisziplinärer Perspektive, Berlin/Boston 2018; Die Zürcher Reformation in Europa, hg. zusammen mit Ariane Albisser, Zürich 2021.


Martin Sallmann ist ordentlicher Professor für Neuere Geschichte des Christentums und Konfessionskunde an der Theologischen Fakultät der Universität Bern.

Ueli Zahnd ist Ordentlicher Professor am Institut für Reformationsgeschichte der Universität Genf.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Freiheit im reformierten Protestantismus" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Veronika Albrecht-Birkner, Berthold Bloemendal, Judith Engeler, Matthias Freudenberg, Marco Hofheinz: Freiheit im reformierten Protestantismus bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.