Dieses Buch will Hilfe geben, dass in einer schulischen Umbruchzeit sog. 'Führungskräfte' weiterlernen, sich für ihre Aufgabe besser qualifizieren, mutig und begeisternd werden.
In sieben Kapiteln wird diese Hilfe mit unterschiedlichsten Methoden gestellt. Die ersten drei Kapitel erstaunen bei dem - wie zunächst angenommenen so trockenen - Thema: Sie beschreiben Tätigkeiten, die im Schulalltag nicht gerne angesprochen bzw. mühsam aus ihm ausgegrenzt werden: Gefühle zeigen, beraten und begleiten, Zeit gestalten.
Damit Einiges weitergeht, sind Anstösse notwendig. Das Buch bietet einen kräftigen - in Richtung Schulleitung.
Das Wort
"Ein Buch für alle, die im schulischen Bereich mit Führungsaufgaben betraut sind."
Schulmagazin
"Das Buch ist tatsächlich zu einem Handbuch geworden, das vielen Schulleitern und Schulleiterinnen wertvolle Dienste geleistet hat und in der Aus-und Fortbildung für Schulleitungen als Grundlage gedient hat."
Erziehung und Unterricht
"Die beiden Autoren (...) arbeiten die Grundlagen heraus, die für ein konsequentes Handeln als Schulleiter oder Schulleiterin wichtig sind: Leiten mit Gefühl, Beraten, Feedback als Führungsmittel, Klassenbesuche und Unterrichtsbeobachtung, Zeitmanagement und Arbeitsorganisation für Schulleiter, Schulentwicklung als Führungsaufgabe, Teamentwicklung, Qualitätssicherung und Rechenschaftslegung, Führungskonzepte."
www.schule.suedtirol.it