Sitzen Sie richtig? Diese Frage mag Ihnen nebensächlich erscheinen. Sie wird jedoch zum entscheidenden Faktor, wenn eine gründliche HNO-Untersuchung zu einer korrekten Diagnose führen soll. Dazu ist es notwendig, die Organ-, die Instrumenten-, die Licht- und die Sehachse des Untersuchers zur Deckung zu bringen. Der Hülse/Bachmann gibt Ihnen konkrete Handlungsanweisungen, wobei das technische Erlernen des Spiegelns in die allgemeinen Grundzüge der HNO-Diagnostik eingebettet ist.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung. - 1. 1 Allgemeine Diagnostik. - 1. 2. Grundlagen des Spiegeins. - 1. 3 Untersuchungslnstrumentarjum. - 2 Ohr. - 2. 1 Die Ohrmuschel und ihre prä- und retro-aurikuläre Umgebung. - 2. 2 Inspektion und Palpation. - 2. 3 Bildgebende Verfahren. - 2. 4 Einige wichtige pathologische Befunde. - 2. 5 Hörprüfung. - 2. 6 Tubenfunktionsprüfung. - 2. 7 Gleichgewichtsprüfung. - 3 Nase Nasennebenhöhlen. - 3. 1 Anatomische und physiologische Vorbemerkungen: Nase. - 3. 2 Anatomische Vorbemerkungen: Nasennebenhöhlen. - 3. 3 Anamnese. - 3. 4 Untersuchungsgang. - 3. 5 Sonographie (Ultraschalidiagnostik). - 3. 6 Bitdgebende Verfahren. - 3. 7 Prüfung der Durchgängigkeit, der Nasenluftpassage . - 3. 8 Geruchs- und Geschmacksprüfung. - 4 Nasopharynx (Epipharynx). - 4. 1 Epipharyngoskopie (Rhinoscopia posterior). - 5 Mund, Rachen. - 5. 1 Anatomische und physiologische Vorbemerkungen. - 5. 2 Typische Symptome. - 5. 3 Untersuchungstechnik. - 5. 4 Pathologische Schleimhautveränderungen der Mund-Rachen-Schleimhaut. - 6 Kehlkopf. - 6. 1 Anatomische Vorbemerkungen. - 6. 2 Kehlkopfinspektion. - 6. 3 Pathologische Spiegelbefunde. - 6. 4 Leitsymptome des Kehlkopfes. - 6. 5 Untersuchungen zur Sprache. - 6. 6 Rhinophonie. - 6. 7 Aphasie. - 7 Äußerer Hals, Parotis, Glandula submandibularis. - 7. 1 Halsregionen. - 7. 2 Parotis. - 7. 3 Glandula submandibularis. - 7. 4 Fisteln. - 7. 5 Differentialdiagnostische Hinweise für die Halsuntersuchung.