Jahres- und Konzernabschlüsse in Fragen und Antworten
(0 Bewertungen)15
550 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 14.07. - Mi, 16.07.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Inhaltsverzeichnis
I. Kapitalflußrechnungen. - 1. Aufstellung von Kapitalflußrechnungen aus Geschäftsvorfällen nach verschiedenen Fondskonzepten. - 2. Aufstellung von Bewegungsbilanzen. - 3. Vergleich der Aussagefähigkeit von Kapitalflußrechnungen und Bewegungsbilanzen. - 4. Aufstellung von Kapitalflußrechnungen und Bewegungsbilanzen aus dem handelsrechtlichen Jahresabschluß. - II. Bilanzierungspflicht und Bilanzierungsgrundsätze. - 1. Pflicht zur Bilanzaufstellung. - 2. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung. - 3. Feststellung und Publizität des Jahresabschlusses. - III. Bilanzierung des Anlagevermögens. - 1. Bewertung und Abschreibung von Sachanlagen. - 2. Bilanzierung immaterieller Anlagewerte. - 3. Bilanzierung von Finanzanlagen. - IV. Bilanzierung des Umlaufvermögens. - 1. Inventur. - 2. Bestandteile der Anschaffungs- und Herstellungskosten. - 3. Bewertungsverfahren für Vorräte. - 4. Bilanzierung von Fremdwährungspositionen. - V. Bilanzierung der Passiva. - 1. Eigenkapital. - 2. Fremdkapital. - VI. Gewinn- und Verlustrechnung. - 1. Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung. - 2. Ausweis von Aufwendungen und Erträgen. - 3. Bildung und Auflösung von Steuerabgrenzungen. - 4. Rücklagenbewegung. - VII. Konzernabschluß. - 1. Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis. - 2. Einheitliche Bewertung und Umrechnung. - 3. Kapitalkonsolidierung. - 4. Schuldenkonsolidierung. - 5. Eliminierung konzerninterner Erfolge. - 6. Equitymethode. - 7. Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. - 8. Latente Steuern. - 9. Konzernbilanz. - VIII. Analyse des Jahresabschlusses. - 1. Strukturanalyse. - 2. Finanzanalyse. - 3. Erfolgsanalyse. - 4. Entscheidungsorientierte Bilanzanalyse. - IX. Bilanztheorie. - 1. Interpretation und Ergänzung der Anschaffungswertbilanz. - 2. Kapital- und Substanzerhaltung. - 3. Ökonomischer Gewinnbegriff. -Stichwortverzeichnis.
Prof. Dr. Dieter Ordelheide war Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Kontrolle an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Walther Busse von Colbe (em.) ist Direktor des Instituts für Unternehmungsführung und Unternehmensforschung, Ruhr-Universität Bochum.
Bewertungen
0 Bewertungen
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Bilanzen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.
Walther Busse von Colbe: Bilanzen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.