Das Buch behandelt Untersuchungs- und Prüfmethoden für alle Papierfaserstoffe (Zellstoffe, Holzstoffe, Altpapierfasern) und daraus hergestellte Erzeugnisse: Papier, Karton, Pappe. Es hilft bei der Identifizierung von Papierfaserstoffen und Hilfsstoffen (Morphologie, Gefügestruktur und Oberfläche) mit Hilfe der Licht- und der Elektronenmikroskopie und zur technologischen Prüfung und vergleichenden Bewertung der verschiedenen Papierfaserstoffe. Der zweite Band des mehrbändigen Gesamtwerkes setzt die Tradition des bekannten Korn/Burgstaller: Handbuch für Werkstoffprüfung, Band IV: Papier- und Zellstoffprüfung fort.
Inhaltsverzeichnis
A Mikroskopische Prüfung von Zellstoffen, Holzstoffen und Papier. - 1 Morphologie und Histologie. - 2 Morphologische Erkennungsmerkmale der verschiedenen Faserarten. - 3 Mikroskopie der Papierfaserstoffe. - 4 Mikroskopische Anfärbemethoden. - 5 Quantitative Faserstoffanalyse. - 6 Mikrotomie Papierquerschnitte. - 7 Verschiedene mikroskopische Verfahren. - 8 Mikrophotographie. - B Anwendung der Rasterelektronenmikroskopie auf Zellstoff, Holzstoff und Papier. - 1 Allgemeines über das Rasterelektronenmikroskop. - 2 Anforderungen an das Präparat. - 3 Die Präparationstechnik in der Rasterelektronenmikroskopie. - 4 Freilegung innerer Strukturen. - 5 Anwendung der Rasterelektronenmikroskopie (REM) und der Röntgenmikrobereichsanalyse (EDXA). - 6 Transmissionselektronenmikroskopie sowie andere Abbildungs- und Analysemethoden mit Hilfe von Elektronenstrahlen. - 7 Scanning-Transmissions-Elektronenmikroskop (STEM). - 8 Röntgenmikrobereichsanalyse (EDXA und WDXA). - 9 Anwendung des TEM im Bereich Cellulose, Zellstoff, Holzstoff und Papier. - C Prüfung der optischen Eigenschaften. - 1 Begriffe und Anwendungsbereiche. - 2 Messungen im Bereich des diffus reflektierten Lichts. - 3 Reflexionsfaktoren. - 4 Die optischen Grundkonstanten von Papier. - 5 Opazität. - 6 Transparenz. - 7 Mikrophotometrische Messungen. - 8 Farbmessung an Papieren. - 9 Die Weiße von Papieren. - 10 Farbmetrische Bewertung der optischen Aufhellung von Papieren. - 11 Hinweise auf Farbmeßgeräte. - 12 Über die Beeinflussung optischer Eigenschaften von Papier durch die Rohstoffauswahl und durch die Herstellungstechnologie. - 13 Änderung optischer Eigenschaften von Papieren durch Umwelteinflüsse. - 14 Glanzmessung. - Literatur zu Teil A. - Literatur zu Teil B. - Literatur zu Teil C.