A. Die Wirtschaftsordnungen. - I. Die vier Komponenten des Wirtschaftslebens. - II. Inhalt des Wirtschaftens. - III. Der Wirtschaftsplan. - IV. Zentralverwaltungswirtschaft und Verkehrswirtschaft. - V. Wirtschaftssysteme und Wirklichkeit. - VI. Entwicklungstendenzen der beiden Wirtschaftssysteme. - VII. Wirtschaftsordnungen und Versicherungswesen. - B. Die Haushaltswirtschaft. - I. Begriff und Arten der Haushalte. - II. Der Verbrauch. - III. Die Güternachfrage der Haushalte. - C. Die Produktionswirtschaft. - I. Was ist Produktion? . - II. Entwicklung der Produktionssektoren. - III. Güterordnungen. - IV. Produktionsfaktoren. - V. Die Kombination der Produktionsfaktoren: Ertragsgesetzmäßigkeit. - VI. Die Kosten und ihre Arten. - VII. Das Marktangebot der Unternehmen. - D. Markt und Preis. - I. Marktlehre. - II. Preislehre. - E. Geld und Kredit. - I. Das Geld im Wirtschaftskreislauf. - II. Der Geldwert. - III. Der Kredit im Wirtschaftskreislauf. - IV. Die kreditpolitischen Instrumente der Zentralnotenbank. - F. Die Erfassung des gesamtwirtschaftlichen Ablaufs: Kreislauf und Sozialprodukt. - I. Der volkswirtschaftliche Kreislauf. - II. Sozialprodukt. - G. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung: Wachstum und Konjunktur. - I. Ein Überblick. - II. Die Entwicklung ausgewählter Indikatoren. - III. Wirtschaftliches Wachstum. - IV. Konjunkturelle Entwicklung. - Literaturhinweise. - Stichwortverzeichnis.
Prof. Dr. Dr. h. c. Roland Eisen lehrt am Institut für Konjunktur, Wachstum und Verteilung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er ist Lehrbeauftragter für Versicherungslehre an der Deutschen Versicherungs-Akademie in München.
Bewertungen
0 Bewertungen
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Allgemeine Volkswirtschaftslehre" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.
Werner Mahr, Roland Eisen: Allgemeine Volkswirtschaftslehre bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.