Werner Paravicini widmet sich in seiner Kulturgeschichte der höfischen Oberschicht des 12. bis 16. Jahrhunderts. Fürsten, Adel und Ritterschaft fasst er dabei in ihren gesamten geistigen und praktischen Lebensformen. In einem ausführlichen Nachtrag über die Schwerpunkte der seit 1994 zu verzeichnenden Forschung hat er sein Handbuch auf aktuellen Stand gebracht. "Somit bietet das interessante Werk einen hervorragenden Überblick über die Denkart einer Zeit, die wohl immer einen geradezu mystischen Reiz auf den modernen Menschen ausüben wird. Als Buch der Oldenbourg-Reihe nur zu empfehlen!" (Der Geschichtsschreiber)
Dr. Werner Paravicini, geboren 1942 in Berlin, Studium der Geschichte und Romanistik, Promotion 1970, Habilitation 1982, lehrte von 1984 bis 1993 in Kiel und leitet seit Oktober 1993 das Deutsche Historische Institut Paris.
Pressestimmen
"Straff strukturierte, übersichtlich-enzyklopädische Darstellung des europäischen Rittertums von der Entstehung über die Blütezeit bis zu den spätmittelalterlichen Nachklängen, wobei der Stadtkultur ein abschließender Ausblick gewährt wird. Ausführlich werden die Forschungsprobleme erörtert und wichtige Fragestellungen herausgehoben. Eine umfassende Quellenübersicht und ein gegliedertes Literaturverzeichnis schließen das Handbuch ab, [. . .]" (Lesenswert) "Somit bietet das interessante Werk einen hervorragenden Überblick über die Denkart einer Zeit, die wohl immer einen geradezu mystischen Reiz auf den modernen Menschen ausüben wird. Als Buch der Oldenbourg-Reihe nur zu empfehlen!" (Der Geschichtsschreiber)
Bewertungen
0 Bewertungen
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die ritterlich-höfische Kultur des Mittelalters" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.