Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die gemeinnützige GmbH | Wilhelm Ermgassen
Produktbild: Die gemeinnützige GmbH | Wilhelm Ermgassen

Die gemeinnützige GmbH

Bedeutungswandel und Organisationsrealität der gGmbH

(0 Bewertungen)15
495 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
49,50 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 26.09. - Di, 30.09.
Versand in 5 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Gemeinnützigen Organisationen stellt sich im Laufe der Zeit - nicht nur zum Gründungszeitpunkt - wiederholt die Frage nach der optimalen Rechtsform, die auch von veränderlichen internen und externen Rahmenbedingungen beeinflusst wird. Dies betrifft gemeinnützige Vereine, deren Aktivität über einen rein ehrenamtlichen Rahmen hinausgeht, ebenso wie öffentliche Eigen bzw. Regiebetriebe, die organisatorisch neu aufgestellt werden sollen. Oftmals eignet sich der rechtliche Rahmen einer GmbH verbunden mit der Gemeinnützigkeit als beste Lösung. Jedoch müssen verschiedene Aspekte beachtet werden, um erfolgreich eine gemeinnützige GmbH aufsetzen und betreiben zu können. Diese Studie betrachtet die grundsätzlichen Anforderungen an gemeinnützige Körperschaften sowie gesetzliche und organisatorische Rahmenbedingungen einer GmbH. Nach der Zusammenführung der Gemeinnützigkeit und der GmbH zur gGmbH wird diese hinsichtlich ihrer Vor und Nachteile im Vergleich zu anderen Rechtsformen untersucht. Eine empirische Untersuchung beleuchtet die Organisationsrealität der gGmbH. Dabei werden einerseits die Chancen und Vorteile, andererseits aber auch die Risiken, die mit dieser Rechtsform verbunden sind, gegenübergestellt. Abschließend werden normative Gestaltungsvorschläge gegeben, die, in einem Scoring-Modell angewandt, praktische Unterstützung bei der zutreffenden Rechtsformwahl geben. Hierdurch wird die Entscheidung für oder gegen eine gGmbH mit ihren Chancen und Risiken deutlich erleichtert.

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung
2. Die Gemeinnützigkeit
2. 1 Ursprung der Gemeinnützigkeit
2. 2 Steuerlicher Aspekt - Die Gemeinnützigkeit in der Abgabenordnung (AO 1977)
2. 3 Organisatorischer Aspekt - Das Nonprofit-Management
3. Die GmbH
3. 1 Kriterien der Rechtsformwahl
3. 2 Ausprägung der Kriterien in der GmbH
3. 3 Charakterisierung der GmbH
4. Kombination von Gemeinnützigkeit und GmbH - Die gGmbH als Untersuchungsobjekt
4. 1 Der steuerrechtliche Aspekt
4. 2 Der organisatorische Aspekt
4. 3 Zusammenfassung der generellen Vor- und Nachteile der gGmbH
4. 4 Vergleich der gGmbH mit anderen bedeutenden (gemeinnützigen) echtsformen
4. 4. 1 Vergleich gGmbH - GmbH
4. 4. 2 Vergleich gGmbH - eingetragener Verein (e. V.)
4. 4. 3 Vergleich gGmbH - gemeinnützige AG (gem. AG)
4. 4. 4 Vergleich gGmbH - eingetragene Genossenschaft (eG)
4. 4. 5 Vergleich gGmbH - Stiftung
4. 4. 6 Zusammenfassung
4. 5. Die heutige Bedeutung der gGmbH
5. Empirische Analyse - Die gGmbH heute
5. 1 Zielsetzung und Vorgehensweise
5. 2 Systematische Auswertung
5. 2. 1 Allgemeine Kriterien
5. 2. 2 Rechtsformrelevante Kriterien5.
2. 3 Schlußfolgerungen
6. Normative Gestaltungsvorschläge für eine gGmbH
6. 1 Notwendige Faktoren
6. 2 Weitere Faktoren
6. 3 Anwendung des Scoring-Modells als Entscheidungshilfe
6. 4 Zusammenfassung der Ergebnisse
7. Zusammenfassung und Ausblick
8. Literaturverzeichnis

Produktdetails

Erscheinungsdatum
21. November 2006
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
108
Reihe
Reihe Unternehmensformen, 2
Autor/Autorin
Wilhelm Ermgassen
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
169 g
Größe (L/B/H)
210/148/8 mm
ISBN
9783832493547

Portrait

Wilhelm Ermgassen

Nach dem Abitur im Jahr 1994 studierte Wilhelm Ermgassen (Jahrgang 1974) zunächst drei Semester Betriebswirtschaftslehre an der Philipps-Universität in Marburg. Nach dem Grundstudium folgte der Zivildienst beim Diakonischen Werk in Kiel und daran anschließend das Hauptstudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit den Schwerpunkten Organisation und Controlling. Die theoretischen Aspekte des Studiums wurden hierbei in verschiedenen gemeinnützigen Organisationen in die Praxis umgesetzt. Ein Schwerpunkt bestand hierbei in der Tätigkeit am Kieler Planetarium, dessen Verein der Autor von 1998 bis 2002 vorstand. Aus dieser Tätigkeit entwickelte sich das Interesse an organisatorischen und rechtlichen Aspekten gemeinnütziger Organisationen sowie an der Astronomie. Darüber hinaus stehen das Rudern im Akademischen Ruderverein Kiel sowie Studienreisen in ferne Länder und Kulturen im Mittelpunkt. Nach dem Examen folgte dann der Wechsel in die Medizintechnik-Industrie zum amerikanischen Konzern Johnson & Johnson, dem der Autor zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als Manager angehört.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die gemeinnützige GmbH" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.