Ein gänzlich neuartiges Produkt, um Unix bzw. Linux praxisnah wie auch interaktiv lernen zu können: Schaffrath kombiniert die Vorzüge der Medien Buch und Lernsoftware. Das Ergebnis: Ein MEDIENBUCH, das den Leser in sehr kompakter und anschaulicher Form an die Grundlagen von UNIX / LINUX optimal heranführt.
Der Buchanteil behandelt verständlich die wesentlichen Themenbereiche in kurzer und prägnanter Form. Diese werden durch die multimediale Darstellung des innovativen CD-ROM Lehrgangs am PC-Rechner so intensiv verdeutlicht, dass der Lernerfolg garantiert ist. Ein Produkt mit Hilfe dessen das Arbeiten mit UNIX / LINUX Spaß macht.
Inhaltsverzeichnis
1 Systemcharakteristika. - 1. 1 Historie. - 1. 2 Standardisierung. - 1. 3 Eigenschaften des UNIX-Systems. - 2 Erste Kommandos und Werkzeuge. - 2. 1 Arbeitsweise einer Shell. - 2. 2 Dateikommandos und vi. - 2. 3 Weitere Kommandos und Werkzeuge. - 3 Dateisystem. - 3. 1 Dateien und Dateiverzeichnisse. - 3. 2 Zugriffsrechte. - 3. 3 Verweise (Links) auf Dateien. - 4 Interaktives Arbeiten mit der Bourne-Shell. - 4. 1 Bourne-Shell, C-Shell und Korn-Shell. - 4. 2 Aufbau von Shell-Kommandos. - 4. 3 Redirection und Pipelines. - 4. 4 Prozessverwaltung. - 4. 5 Expandierung von Dateinamen. - 4. 6 Kommando-Trenner und -Gruppen. - 5 Einfache Kommandoprozeduren (Shell-Scripts). - 5. 1 Erzeugen und Starten eines Scripts. - 5. 2 Benutzerdefinierte Variablen. - 5. 3 Lesen von der Standard-Eingabedatei. - 5. 4 Entwertungsmechanismen. - 5. 5 Export von Variablen. - 6 Shell Variablen. - 6. 1 Umsetzbare Shell-Variablen. - 6. 2 Nicht umsetzbare Shell-Variablen. - 6. 3 Argumente aus der Kommandozeile. - 6. 4 Wertzuweisung an die Variablen 1, 2, . . . , 9. - 7 Kommandoausführung. - 7. 1 Punkt-Kommando. - 7. 2 Kommandosubstitution. - 7. 3 Reihenfolge der Shell-Aktionen. - 8 Kontrollstrukturen. - 8. 1 test-Kommando und if-Verzweigung. - 8. 2 for-Schleifen und expr-Tool. - 8. 3 while-Konstruktion. - 8. 4 Verlassen von Schleifen. - 8. 5 case-Verzweigungen. - 9 Kommandoprozeduren mit Eingaben. - 9. 1 Lesen von einer Datei. - 9. 2 Here-Scripts. - 9. 3 Abfangen von Signalen. - 10 Textmusterverarbeitung. - 10. 1 Reguläre Ausdrücke. - 10. 2 grep-Familie. - 10. 3 Einführung in das awk-Tool. - 11 C-Schnittstelle. - 11. 1 Systemaufrufe. - 11. 2 Aufbau eines einfachen C-Programms. - 11. 3 s-Bit-Mechanismus. - 12 UNIX in Netzen. - 12. 1 Secure-Shell. - 12. 2 Client-Server-Modell. - 12. 3 TCP/IP Netzwerkmanagement. - 12. 4 TELNET und FTP. - 12. 5 NFS. - 13 UNIX Fenstersystem. - 13. 1 X-Window. - 13. 2 X-Server undX-Clients. - 13. 3 Xlib und Toolkits. - 13. 4 Motif Window Manager. - 14 Systemverwaltung. - 14. 1 Superuser. - 14. 2 Bootstrap. - 14. 3 Zeitlich verschobene Aufträge. - 14. 4 Gefährdung des Rechenbetriebs. - Lösungen zu den Übungsaufgaben. - ASCII-Tabelle. - Abkürzungen.