Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Unternehmensbewertung und Komplexitätsreduktion | Wolfgang Ballwieser
Weitere Ansicht: Unternehmensbewertung und Komplexitätsreduktion | Wolfgang Ballwieser
Produktbild: Unternehmensbewertung und Komplexitätsreduktion | Wolfgang Ballwieser

Unternehmensbewertung und Komplexitätsreduktion

(0 Bewertungen)15
550 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 11.09. - Sa, 13.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Bewertung ganzer Unternehmen stellt eine komplizierte Aufgabe dar: Der Bewerter mu~ die in Zukunft aus den Unternehmen entziehbaren Zahlungsbetrage schatzen und durch Feststellung von m~geblichen Preisen fUr Zahlungsreihen, die von ihm als gleich wertig angesehen werden, deren Wert ermitteln. Die besonderen Schwierigkeiten liegen darin, d~ die entziehbaren Zahlungsbetrage oder Entnahmen in starkerem Ma~ als bei anderen Investitionsobjekten dispositionsabhiingig und unsicher sind und d~ es an geeigneten Kriterien fUr die Ma~geblichkeit bekanntgewordener Preise anderer Unterneh men mangelt. Man kennt vielleicht einige Preise, hat aber nur dunkle Vermutungen iiber die Zahlungsreihen, die damit verbunden sind. Oftmals sind jedoch selbst die Preise unbekannt. Eine Unternehmensbewertungstheorie, die Bewertern Handlungsempfehlungen geben will, m~ Modelle bereitstellen, mit deren Hilfe die beschriebene Aufgabe bewaltigt werden kann. Sie hat zu zeigen, wie man die dispositionsabhiingigen und unsicheren Entnahmen bestimmen kann und wie die Wertermittlung aussehen soUte, wenn Preise gleichwertiger Unternehmen fehlen oder die Gleichwertigkeit nur schwer iiberpriift werden kann. Die da zu entwickelten Modelle miissen Komplexitat reduzieren, und die Frage liegt nahe, wie stark sie Komplexitiit reduzieren wllten, damit sie keine "wesentlichen" Determinanten des Unternehmenswertes vernachliissigen, aber zugleich von verschiedenen denkbaren Be wertern mit Daten zu versorgen und rechenbar sind.

Inhaltsverzeichnis

Problemstellung. - Erstes Kapitel Komplexitätsreduktion als Problem der Untemehmensbewertungstheorie. - A. Unternehmensbewertungsaufgaben, entscheidungstheoretischer Bewertungskalkül, Vereinfachungszwang. - B. Optimale Komplexitätsreduktion, Fehler dritter Art und die Bedeutung von Deutungsmustern. - C. Gang der Untersuchung. - Zweites Kapitel Modelle zur Projektion der Vorteilserwartungen aus dem Untemehmen. - A. Entscheidungstheoretisches Anforderungsprofil für ein Modell zur Entwicklung der Vorteilserwartungen. - B. Die Unmöglichkeit der Gewinnung optimaler Vorteilserwartungen. - C. Heuristische Bestimmung der Vorteilserwartungen aufgrund von Planungsüberlegungen. - Drittes Kapitel Generelle Informations- und Planungsprobleme verschiedener Bewerter. - A. Probleme potentieller Verkäufer. - B. Probleme potentieller Käufer. - C. Probleme potentieller Gutachter. - Viertes Kapitel Konzepte der strategischen Planung als Basis der empirischen Auffüllung eines dem Anforderungsprofil entsprechenden Modells. - A. Definitions- und Präzisionsprobleme bei Umweltzuständen und Zustandsfolgen. - B. Definitions- und Präzisionsprobleme bei Strategien. - C. Probleme der Projektion der Nettoentnahmen: Der entscheidende Sprung von qualitativen zu quantitativen Übedegungen. - Fünftes Kapitel Bin Vorschlag zur Verbindung von Planung und Prognose. - A. Der heuristische Wert der Konzepte der strategischen Planung. - B. Verfahrensregeln für eine Unternehmensbewertung unter Berücksichtigurig wesentlicher Konzepte der strategischen Planung. - Sechtes Kapitel Probleme der Bewertung der Vorteilserwartungen. - A. Die Korrespondenz von Bewertungsgenauigkeit und Planungs- und Prognosemöglichkeiten. - B. Bewertungsvorbereitung durch Rückgriff auf Preise äquivalenter Vorteilserwartungen aus anderenUnternehmen. - C. Probleme der Ertragswertmethode bei unsicheren Erwartungen. - D. Bewertung bei unexakter Information. - Thesenförmige Zusammenfassung. - Urteile. - Stichwortverzeichnis.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Januar 1983
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
240
Autor/Autorin
Wolfgang Ballwieser
Illustrationen
XIII, 220 S.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XIII, 220 S.
Gewicht
422 g
Größe (L/B/H)
244/170/14 mm
ISBN
9783409390033

Portrait

Wolfgang Ballwieser

Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Ballwieser ist Lehrstuhlinhaber für Rechnungswesen und Prüfung an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Darüber hinaus ist er Mitglied des Vorstandes der Schmalenbach-Gesellschaft - Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. und Verfasser zahlreicher Schriften zur Bilanzierung, Prüfung und Unternehmensbewertung.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Unternehmensbewertung und Komplexitätsreduktion" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Wolfgang Ballwieser: Unternehmensbewertung und Komplexitätsreduktion bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.