Die richtige und kostengünstige Lagerung des eingekauften Materials, seine bedarfsgerechte Bereitstellung für die Fertigung und die Entsorgung der Abfälle und Produktionsrückstände sind wichtige Aufgaben im Wirtschaftskreislauf der Unternehemn.
Inhaltsverzeichnis
1 Lagerstufen. - 1. 1 Beschaffungsläger. - 1. 2 Zwischenläger. - 1. 3 Fertigwarenläger. - 2 Lagerarten. - 2. 1 Aufgaben-/funktionsorientierte Lagerarten. - 2. 2 Material-/branchenorientierte Lagerarten. - 2. 3 Organisationsorientierte Lagerarten. - 2. 4 Kaufmännisch-orientierte Lagerarten. - 2. 5 Lagertechnisch-orientierte Lagerarten. - 3 Lagereinrichtungen. - 3. 1 Lagergebäude, Lagerräume. - 3. 2 Lagerhilfsmittel. - 3. 3 Lade-, Transport- und Fördermittel. - 4 Materialeingang. - 4. 1 Prüfen der Lieferberechtigung. - 4. 2 Abladen. - 4. 3 Prüfen der Packstücke, der Ladung. - 4. 4 Empfangsbestätigung. - 4. 5 Prüfen der Menge. - 4. 6 Prüfen der Qualität. - 4. 7 Eingangsmeldung. - 4. 8 Mängelrüge. - 4. 9 Weitergabe des Materials. - 5 Lagersteuerung. - 5. 1 Einlagerungsmethoden. - 5. 2 Auslagerungsmethoden. - 6 Lagerverwaltung. - 6. 1 Schlüsselung. - 6. 2 Bestandsführung. - 6. 3 Inventur. - 6. 4 Bestandsbewertung. - 6. 5 Kennzahlen der Lagerwirtschaft. - 7 Lagerkosten. - 7. 1 Kosten der Güterlagerung. - 7. 2 Kosten der Güterbehandlung. - 7. 3 Kosten der Güterverwaltung. - 7. 4 Gliederung der Kostenarten. - 7. 5 Kostenstruktur von Lägern. - 8 Lagerpolitik. - 8. 1 Lagerpolitik im Rahmen der Unternehmenspolitik. - 8. 2 Die eigentliche Lagerpolitik. - Stichwortverzeichnis.