1 E. Jünger: Autor und Autorschaft. Stuttgart 1984, S. 20. 2 U. Greiner: Mangel an Feingefühl [zu C. Wolfs Was bleibt]. In: DIE ZEIT, 1. 6. 1990. 3 K. -H. Bohrer: Kulturschutzgebiet DDR? In: Merkur 1990, H. 10/11 (Nr. 500), S. 1016. 4 V. -U. Müller: Stillhalteliteratur in Ost und West. Über literarische Mahner und ihre Wider sprüche. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. 10. 1990. 5 W. Fu1d: Kleinere Brötchen. Walter Jens, gegen sich selbst verteidigt. In: Frankfurter All gemeine Zeitung, 20. 7. 1990. 6 R. Kunze, zitiert nach W. Fu1d: Meister des Verlusts. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. 8. 1990. 7 M. Maron: Das neue Elend der Intellektuellen. In: die tageszeitung, 6. 2. 1990. 8 H. J. Schädlich, mündliche Äußerung bei einer Podiumsdiskussion im Literaturhaus Ham burg vom 22. 11. 1990. 9 Vgl. umfassend zu diesem Thema P. BöthiglK. Michael (Hg.): MachtSpiele. Literatur und Staatssicherheit. Leipzig 1993. 10 K. Corino in der Süddeutschen Zeit/mg, 6. 12. 1991. 11 U. Wittstock in der Süddeutschen Zeitung, 11. 12. 1991. 12 Vgl. Brauns gleichnamigen Gedichtband. Frankfurt 1970. 13 Dies ist die Schlußzeile aus Czechowskis Gedicht Brief(aus Wasserfahrt. Halle/S. 1967, S. 101) und hat einer vielbeachteten Lyrikanthologie von A. End1er und K. Mickel den Namen gegeben (Halle/S. 1966). 14 Vgl. seinen Essay Poesie und Politik. In: ders. : Einzelheiten /I. Frankfurt 1963, S. 113-137. 15 Vgl. Brauns Gegen-Essay zu dem genannten von Enzensberger: Politik und Poesie. In: ders. : Es genügt nicht die einfache Wahrheit. Notate. Frankfurt 1976, S. 85-94.
Inhaltsverzeichnis
Identität und Geschlechtertausch; Notizen zur Selbstdarstellung der Frau. - Der ganz gewöhnliche Faschismus; Die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. - Der verlorene Faden; Probleme des Erzählens in den siebziger Jahren. - Antike Mythen auf dem Theater; Geschichte und Poesie, Vernunft und Terror. - Dialektik der Aufklärung in der jüngeren DDR-Literatur Gleichzeitigkeit. - Gleichzeitigkeit; Vormoderne, Moderne und Postmoderne in der Literatur der DDR. - Von der durchgearbeiteten Landschaft zur nature; morte Ein lyrisches Sujet im Wandel. - Vom Vorschein der Freiheit im Spiel der Sprache; Die experimentelle Literatur der Jungen. - Status melancholicus; Zur Transformation der Utopie in vier Jahrzehnten. - Für eine andere Wahrnehmung der DDR-Literatur; Neue Kontexte, neue Paradigmen, ein neuer Kanon. - Im Zeichen der Wiedervereinigung: die zweite Spaltung der deutschen Literatur. - Verzeichnis der Erstdrucke. - Namenregister.