Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Moorsoldaten | Wolfgang Langhoff
Produktbild: Die Moorsoldaten | Wolfgang Langhoff

Die Moorsoldaten

13 Monate Konzentrationslager

(10 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
18,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 23.08. - Di, 26.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Viele Menschen kennen das antifaschistische Lied Die Moorsoldaten. Der Roman Die Moorsoldaten von Wolfgang Langhoff schildert, wie es entstand. Bereits 1935 schrieb der bekannte Schauspieler und Regisseur Wolfgang Langhoff seinen packenden autobiografischen Bericht "Die Moorsoldaten" über 13 Monate Konzentrationslager und antifaschistischen Widerstand im KZ Börgermoor im Emsland."Die Moorsoldaten" - das ist ein Klassiker der antifaschistischen Weltliteratur. Für Jugendliche (ab 12 Jahren) ist es ein lebendiger Anschauungsunterricht zu diesem Abschnitt der deutschen Geschichte. Menschenwürde, demokratische Gesinnung und aktiver Widerstand gegen Unrecht und Unterdrückung - all das wird in diesem Buch lebendig!
Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. Dezember 1993
Sprache
deutsch
Untertitel
13 Monate Konzentrationslager. 11. Auflage. m. 8 Abbildungen.
Auflage
11. Auflage
Seitenanzahl
298
Autor/Autorin
Wolfgang Langhoff
Vorwort
Willi Dickhut
Illustrationen
m. 8 Abb.
Weitere Beteiligte
Willi Dickhut
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
m. 8 Abb.
Gewicht
361 g
Größe (L/B/H)
203/142/20 mm
ISBN
9783880214040

Portrait

Wolfgang Langhoff

Wolfgang Langhoff (1901 -1966), bekannter Schauspieler und Regisseur, begann nach dem I. Weltkrieg seine Laufbahn als Schauspieler auf verschiedenen Bühnen in Deutschland. Wolfgang Langhoff engagierte sich in dieser Zeit intensiv für die KPD und war der künstlerische Leiter der 1930 gegründeten Agitprop-Truppe Nordwest-ran , die u. a. auf Gewerkschaftsveranstaltungen auftrat. Im Februar 1933 wurde Wolfgang Langhoff von der Gestapo verhaftet, im Juli ins Konzentrationslager Börgermoor im Emsland verbracht, wo er 13 Monate inhaftiert blieb. Unmittelbar nach seiner Entlassung floh er in die Schweiz, kurz vor Schließung der Grenze.

1935 wurde der autobiographische Roman Die Moorsoldaten. 13 Monate Konzentrationslager veröffentlicht, der nach der Übersetzung ins Englische weltweit Aufsehen erregte als eine der ersten Augenzeugenschilderungen der Brutalität in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern, aber auch der beispielhaften Solidarität der kommunistischen und sozialdemokratischen Arbeiter, die im KZ die antifaschistische Einheitfront und den Widerstand aufbauten.

Nachdem II. Weltkrieg kehrte Wolfgang Langhoff aus der Emigration zurück, wurde 1946 Intendant des Deutschen Theaters in Ost-Berlin und Mitglied der SED. In seinen letzten Lebensjahren hatte Wolfgang Langhoff heftige Auseinandersetzungen mit der DDR Kulturkommission.

Bewertungen

Durchschnitt
10 Bewertungen
15
8 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
5
4 Sterne
4
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Bärbel Mielenz am 20.02.2025

Sehr ergreifendes Epos

Mein Fazit: Als ich das Lied" Die Moorsoldaten "bei YouTube gehört habe, konnte ich mich gleich an den Text erinnern. Es spiegelt die schreckliche Zeit des Krieges wider  https://youtu.be/-boCKJsDe5U?si=wTbTEnvTDbLj7Tgq Das Buch handelt über die Gefangenen, die in 13 Monaten brutalem Terror durch SS-Schergen im Moor ausgesetzt waren. Am meisten berührt haben mich die Schilderungen über die Solidarität unter den Gefangenen. "Die Moorsoldaten", ein Klassiker in der Weltliteratur, den der bekannte Schauspieler und Regisseur W. Langhoff bereits 1935 schrieb. Die Message hinter diesem Buch beeindruckt: Solidarität zwischen den Gefangenen, vereinzelt gezeigte Menschlichkeit vom Wachpersonal, der Widerstand mutiger Menschen aus verschiedenen Klassen, Unterdrückung und Folterungen um den Lebensmut zu brechen, nicht zu vergessen die Freundschaft und Brüderlichkeit untereinander. Ein Mahnmal über die Brutalität jener Zeit  den Mut, sich seinen Ängsten zu stellen, obwohl sich im Konzentrationslager unmenschliche Szenen abspielten. Den Lebenswillen der Gefangenen zu brechen, haben die SS-Schergen nicht geschafft, sondern sie nur stärker werden lassen. Ein wundervolles Epos, das unbedingt in den Geschichtsunterricht aufgenommen werden sollte. Denn mittlerweile sind fast alle Zeitzeugen verstorben und wer sollte sonst über diese unmenschlichen Taten Zeugnis ablegen, als solche Bücher  Der Schreibstil des Autors ist flüssig, packend, sehr berührend und einfühlsam geschrieben. Von der ersten Seite an sehr fesselnd und mit viel Feingefühl niedergeschrieben.
Von Bärbel Mielenz am 20.02.2025

Beeindruckende Geschichte

Mein Fazit: Als ich das Lied" Die Moorsoldaten "bei YouTube gehört habe, konnte ich mich gleich an den Text erinnern. Es spiegelt die schreckliche Zeit des Krieges wider  https://youtu.be/-boCKJsDe5U?si=wTbTEnvTDbLj7Tgq Das Buch handelt über die Gefangenen, die in 13 Monaten brutalem Terror durch SS-Schergen im Moor ausgesetzt waren. Am meisten berührt haben mich die Schilderungen über die Solidarität unter den Gefangenen. "Die Moorsoldaten", ein Klassiker in der Weltliteratur, den der bekannte Schauspieler und Regisseur W. Langhoff bereits 1935 schrieb. Die Message hinter diesem Buch beeindruckt: Solidarität zwischen den Gefangenen, vereinzelt gezeigte Menschlichkeit vom Wachpersonal, der Widerstand mutiger Menschen aus verschiedenen Klassen, Unterdrückung und Folterungen um den Lebensmut zu brechen, nicht zu vergessen die Freundschaft und Brüderlichkeit untereinander. Ein Mahnmal über die Brutalität jener Zeit  den Mut, sich seinen Ängsten zu stellen, obwohl sich im Konzentrationslager unmenschliche Szenen abspielten. Den Lebenswillen der Gefangenen zu brechen, haben die SS-Schergen nicht geschafft, sondern sie nur stärker werden lassen. Ein wundervolles Epos, das unbedingt in den Geschichtsunterricht aufgenommen werden sollte. Denn mittlerweile sind fast alle Zeitzeugen verstorben und wer sollte sonst über diese unmenschlichen Taten Zeugnis ablegen, als solche Bücher  Der Schreibstil des Autors ist flüssig, packend, sehr berührend und einfühlsam geschrieben. Von der ersten Seite an sehr fesselnd und mit viel Feingefühl niedergeschrieben.
Wolfgang Langhoff: Die Moorsoldaten bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.