Grundwissen Waldorfpädagogik - Wolfgang Saßmannshausen fasst die wichtigsten Ideen kompakt und verständlich zusammen und zeigt, wie sie praktisch umgesetzt werden können. Insbesondere greift er die spannende Frage auf: Wie können die aktuellen Zielvorgaben von Bildungsprozessen mit dem Konzept der Waldorfpädagogik in Einklang gebracht werden? Die fundierte, praxisnahe Einführung im aktuellen Kontext.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
1. Wie alles anfing
1. 1 Rudolf Steiner - Biografie und Lebenswerk
1. 2 Der Pädagoge Rudolf Steiner
1. 3 Waldorfpädagogik aus dem Sozialimpuls der Anthroposophie
2. Zum Menschenbild der Waldorfpädagogik
2. 1 Entwicklung zur Freiheit
2. 2 Zum Bild des Kindes und seiner Entwicklung
2. 3 Das "pädagogische Hauptgesetz"
2. 4 Grundcharakteristika waldorfpädagogischer Entwicklungspsychologie
3. Bildungsdiskussion und Waldorfkindergartenpädagogik
3. 1 Zielvorstellungen des Bildungsprozesses und Waldorfpädagogik
3. 2 Lernzielorientierung oder "Absichtslosigkeit"?
3. 3 Übergang vom Kindergarten zur Schule
3. 4 Leitbild- und Konzeptarbeit
3. 5 Entwicklung zu Familienzentren
3. 6. Inklusion
4. Zur Praxis des Waldorfkindergartens
4. 1 Begegnung statt Programm
4. 2 Das Kind braucht Sicherheit
4. 3 Die räumliche und materielle Umgebung des Kindes
4. 4 Rhythmische Lebensgestaltung
4. 5 Praktische Tätigkeiten im Waldorfkindergarten
4. 6 Künstlerische Aktivitäten im Waldorfkindergarten
4. 7 Dokumentation im Waldorfkindergarten
4. 8 Medienerziehung im Waldorfkindergarten
5. Zur Sozialgestalt des Waldorfkindergartens
5. 1 Erziehung zur Freiheit
5. 2 Zum Bild des Pädagogen im Waldorfkindergarten
5. 3 Die Konferenz als Führungs- und Gestaltungsorgan
5. 4 Qualitätssicherung im Waldorfkindergarten
5. 5 Beziehung Eltern und Erzieher
5. 6 Die Bedürfnisse der Menschen sind die Motive
5. 7 "Keimzelle der Kulturerneuerung"