Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Automatisierung von Dienstleistungen

Chancen und Risiken

(0 Bewertungen)15
380 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
38,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 31.07. - Sa, 02.08.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Nach der Einleitung wird im zweiten Kapital die These des Arbeitenden Kunden kurz im Allgemeinen vorgestellt. Im dritten Kapital wird der historische Prozess der zunehmenden Auslagerung betrieblicher Funktionen auf die Kunden beschrieben. Im drauffolgenden Kapital geht es um die Entdeckung des aktiven Konsumenten in der betriebswirtschaftlichen Forschung. Zudem wird aufgezeigt, wie das Zusammenspiel zwischen aktivem Kosmument und Unternehmen funktioniert. Dabei wird auch der betriebliche Hitnergrund der Entwicklung beleuchtet werden. Im fünften Kapitel wird der Strukturwandel skizzenhaft anhand der Dimensionen Praxis, Ökonomie und Existenzialität diskutiert. In diesem Kontext wird der Zusammenhang von Arbeitskraftnutzung und Komsum verdeutlicht. Um die Skizze des neuen Arbeitenden Kunden anschaulich zu machen, folgt an dieser Stelle ein grobes Raster historicher Konsumententypen. Den Abschlus der Arbeit bildet letztlich das Fazit zum behandelten Thema.
Inhaltsangabe:Problemstellung:
Das Thema der Diplomarbeit unter dem genauen Titel «Automatisierung von DL ? Chancen und Risiken» wurde mir von Herrn Prof. Dr. U. Kadritzke, Professor für Industrie- und Betriebssoziologie an der FHW Berlin, empfohlen.
Die von Günter Voß und Kerstin Rieder formulierte These des Arbeitenden Kunden wird in dieser Diplomarbeit eingehend untersucht werden. Demnach zeichnet sich eine Entwicklung ab, die langfristige Auswirkungen auf das gesamte alltägliche Leben in unserer Gesellschaft haben wird. Die Theorie des Arbeitenden Kunden analysiert einen sich derzeit abzeichnenden Trend, wonach sich Konsumentinnen und Konsumenten zunehmend selbst bedienen müssen, weil Unternehmen aus Kostengründen Funktionen auf sie verlagern. Die von Kunden geleistete eigene Arbeit weist eine bislang unbekannte und neuartige Qualität auf. Als Folge ? so die These - könnte sich hieraus ein neuer aktiver Grundtypus des Konsumenten in unserer Gesellschaft herausbilden. Dieser neue Konsumententypus wird von Voß und Rieder als «Arbeitender Kunde» bezeichnet.
Gang der Untersuchung:
Zunächst stelle ich im zweiten Kapitel die These des Arbeitenden Kunden kurz im Allgemeinen vor. Dann beschreibe ich im dritten Kapitel den historischen Prozess der zunehmenden Auslagerung betrieblicher Funktionen auf die Kunden, der schließlich in der heutigen Situation seinen vorläufigen Höhepunkt erreicht hat. Im darauf folgenden Kapitel geht es um die Entdeckung des aktiven Konsumenten in der betriebswirtschaftlichen Forschung. Zudem wird aufgezeigt, wie das Zusammenspiel zwischen aktivem Konsument und Unternehmen funktioniert. Dabei wird auch der betriebliche Hintergrund der Entwicklung beleuchtet werden. Im fünften Kapitel wird der Sturkurwandel skizzenhaft anhand der Dimensionen Praxis, Ökonomie und Existenzialität diskutiert. In diesem Kontext wird der Zusammenhang von Arbeitskraft(-Nutzung) und Konsum verdeutlicht. Um die Skizze des neuen Arbeitenden Kunden anschaulich zu machen, folgt an dieser Stelle ein grobes Raster historischer Konsumententypen. Den Abschluss der Arbeit bildet letztlich das Fazit zum behandelten Thema. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung8
2.These: ?Der Arbeitende Kunde?9
3.Von der Selbst-Bedienung zur erweiterten Co-Produktion - Historischer Prozess des aktiven Konsums11
3.1Entstehung und Entwicklung des aktiven Konsums11
3.1.1Die Anfänge: Massenproduktion, Massenkonsum und Selbstbedienung12
3.1.2Ausbreitung von [ ]

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
24. März 2008
Sprache
deutsch
Untertitel
Chancen und Risiken.
Seitenanzahl
116
Reihe
Diplomarbeit
Autor/Autorin
Zuhal Düzgün
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
180 g
Größe (L/B/H)
210/148/9 mm
ISBN
9783836661263

Portrait

Zuhal Düzgün

Zuhal Düzgün, Diplom-Kauffrau, Studium der Wirtschaftswissenschaften an der FHW - Berlin. Abschluss 2008 als Diplom-Kauffrau.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Automatisierung von Dienstleistungen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Zuhal Düzgün: Automatisierung von Dienstleistungen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.