In dieser ethnographischen Studie stehen anthroposophisch begründete sozialtherapeutische Lebensgemeinschaften im Zentrum, in denen Menschen mit und ohne Behinderung zusammen leben und arbeiten. Christof Stamm zeigt Nähe und Unterschiede, Spannungen, konfligierende Auffassungen und Praktiken sowie positive Impulse anthroposophischer sozialtherapeutischer Lebensgemeinschaften im Verhältnis zu aktuellen fachlichen Diskursen und gesellschaftlichen Entwicklungen auf.
Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaften sowie an PraktikerInnen, die im Bereich Heil-, Sonder- und Sozialpädagogik tätig sind.
Inhaltsverzeichnis
Grundzüge anthroposophischer Sozialtherapie: Schlaglichter auf Entwicklung und Grundlagen - Forschungsdesign und Verlauf der Studie - Im Feld: Reflexionen zur Forschungspraxis - Vier Lebensgemeinschaften: 16 Personen - Ritual und Rhythmus - Zusammenleben - Innen und Außen - Individuum und Gemeinschaft