Warum verkauft die Mehrzahl der Marktteilnehmer Gewinneraktien, wohingegen sie an Verliereraktien festhalten? Wieso haben viele Trader Schwierigkeiten beim Umgang mit Verlusten? Welche Rolle spielen Gier und Angst an der Börse? Warum steigen Aktien weiter, die fundamental überbewertet sind? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert die Behavioral Finance. Wahrnehmung und Informationsverarbeitung bestimmen Ihr Entscheidungsverhalten. Die Bewegungen der Märkte spiegeln den Umgang privater und institutioneller Marktteilnehmer mit Finanzinformationen wider. Dabei spielen vor allem systematische Fehler eine Rolle, denen Trader und Anleger in Entscheidungssituationen bei Unsicherheit unterliegen. Wer oder was verhindert Ihren Börsenerfolg? Letztlich sind Sie es, denn die Gründe liegen in der menschlichen Sehnsucht nach Harmonie, Sicherheit und Kontrolle. Behavioral Finance zeigt Ihnen, wie Sie diese Sehnsüchte hinter sich lassen, Ihre Persönlichkeitsentwicklung vorantreiben und damit die Grundlagen für langfristige Börsenerfolge legen.
Erfahren Sie alles über Behavioral Finance - aktuell, prägnant, günstig - simplified eben!
Erfahren Sie alles über Behavioral Finance - aktuell, prägnant, günstig - simplified eben!

Buch (kartoniert)
Auch wenn Anleihen seit Jahrhunderten zentraler Baustein der Unternehmensfinanzierung sind, sind sie für Anleger in der aktuellen Niedrigzinsphase nur wenig populär. Und das, obwohl Anleihen kleiner und mittlerer Unternehmen für den risikobewussten Anleger attraktive Renditechancen bieten. Daher lautet die Frage nicht, ob man in Anleihen investieren sollte, sondern, in welche. Der langjährige Börsenprofi Peter Thilo Hasler beantwortet die dringendsten Fragen: Wie schützt man sich vor schwarzen Schafen? Wie diversifiziert man richtig? Und was ist zu tun, wenn sich das Rating einer Anleihe verschlechtert?