Das Buch schildert den Aufbau des künstlerischen Unterrichts in der Waldorfschule mit genauen Angaben und Anregungen zur Arbeit, vom Kindergartenalter bis zum 12. Schuljahr. Die überarbeitete Neuauflage ist um viele Bilddarstellungen ergänzt und um ein Kapitel über das Hell-Dunkel-Zeichnen-im 11. Schuljahr erweitert worden. Die Licht- und Schattenverhaltnisse in der Schwarz-Weiß-Kunst Dürers werden mit den Zeichnungen und Radierungen von Rembrandt in Beziehung gebracht, wo Licht- und Schatten als Ausdruck von geistig-seelischen Zusammenhängen wirken. Auf diese Weise werden die Schüler in eine innere Wahrnehmung des Gegenständlichen hineingeführt. Sie lernen in ihren Schwarz-Weiß-Übungen die Formen aus der Fläche zu gestalten (Diagonal-Strichführung) und erreichen ein vertieftes Verständnis der Kräftpolarität von Licht und Finsternis.
Der Sprachbau als Kunstwerk
Buch (kartoniert)
39,00 €
Wie schwer es ist, Grammatik nicht nur nachvollziehbar, sondern auch lebendig zu machen, weiß jeder, der eine Sprache unterrichtet. Erika Dühnfort zeigt, wie man die Struktur der Sprache als ein Kunstwerk begreifen und vermitteln kann. Grammatikalische Formen sind keine bloße Konvention. Es kommt in ihnen jeweils eine innere Bewegung zum Ausdruck, der es nachzuspüren gilt, wie die Autorin vielfach darlegt: »Unbewusstes muss ins Bewusstsein heraufgehoben werden. Voraussetzung dafür ist das Bemühen des Lehrenden, den Charakter einer jeden grammatischen Größe und Form klar zu erkennen und den Zusammenhang nicht nur mit dem kindlichen Denken, sondern auch mit Gefühl und Willen zu erfassen. « Obgleich in manchen Einzelheiten nicht mehr aktuell, ist dieses Buch von seinem grundlegenden Ansatz her unvermindert relevant und in seiner Ausführung unübertroffen.
Jetzt entdecken

Menschenkunde und Erziehung Bücher














































Menschenkunde und Erziehung eBooks