Italienischlernen für Genießer
Schon längst hat die italienische Küche Deutschland erobert, Pizza und Pasta sind fester Bestandteil eines Besuchs »beim Italiener«. Doch wer war Margherita, nach der die gleichnamige Pizza benannt ist? Und was hat es mit dem berühmten Panettone auf sich? Geschichten und Anekdoten zu Spezialitäten - damit lassen sich Sprachkenntnisse vergnüglich auffrischen und für Unterhaltung in geselliger Runde ist gesorgt.
Texte für Einsteiger.
dtv zweisprachig - Die Vielfalt der Sprachen auf einen Blick
Die Reihe umfasst drei Sprach-Niveaus - Einsteiger, Fortgeschrittene und Könner - und mittlerweile über 130 Titel in vielen Sprachen. Landeskunde, Kulturgeschichte und Redewendungen, zeitgenössische und klassische Texte in unterschiedlichen Formen und Genres - von der Kurzgeschichte bis zum Krimi - für jeden Lesegeschmack ist etwas dabei. Einzigartig ist die konsequente Zeilengleichheit zwischen Originaltext und Übersetzung, damit man vom ersten bis zum letzten Wort in zwei Sprachwelten zuhause ist.
Schon längst hat die italienische Küche Deutschland erobert, Pizza und Pasta sind fester Bestandteil eines Besuchs »beim Italiener«. Doch wer war Margherita, nach der die gleichnamige Pizza benannt ist? Und was hat es mit dem berühmten Panettone auf sich? Geschichten und Anekdoten zu Spezialitäten - damit lassen sich Sprachkenntnisse vergnüglich auffrischen und für Unterhaltung in geselliger Runde ist gesorgt.
Texte für Einsteiger.
dtv zweisprachig - Die Vielfalt der Sprachen auf einen Blick
Die Reihe umfasst drei Sprach-Niveaus - Einsteiger, Fortgeschrittene und Könner - und mittlerweile über 130 Titel in vielen Sprachen. Landeskunde, Kulturgeschichte und Redewendungen, zeitgenössische und klassische Texte in unterschiedlichen Formen und Genres - von der Kurzgeschichte bis zum Krimi - für jeden Lesegeschmack ist etwas dabei. Einzigartig ist die konsequente Zeilengleichheit zwischen Originaltext und Übersetzung, damit man vom ersten bis zum letzten Wort in zwei Sprachwelten zuhause ist.

Taschenbuch
»Mark Twain at his best. « Chicago Sunday Tribune
Eine unglaubliche komische und kluge Abrechnung mit der absurden Natur der Menschen: Satan besucht die Erde und schreibt elf Briefe an die Erzengel Gabriel und Michael, worin er ihnen seine Beobachtungen des Lebens dort schildert, und sich über die Folgen der christlichen Religion wundert. Twains Kommentar auf religiöse Moralvorstellungen wurde erst nach seinem Tod veröffentlicht und hat bis heute nichts von seinem Humor eingebüßt.