
Exklusiv-Interview mit Verlagsleiterin Michaela Hueber
Pioniergeist prägt die Erfolgsgeschichte des Hueber Verlags. 1921 gegründet, etablierte sich das Familienunternehmen mit Sitz in München als Spezialist für Sprachen. Zu den Meilensteinen in der Verlagschronik gehört das erste, 1955 erschienene Lehrbuch für Deutsch als Fremdsprache (DaF), der Bereich, in dem Hueber Weltmarktführer geworden ist. Selbstverständlich entwickelt der Verlag seine Lehrwerke in den mehr als 30 weiteren Sprachen kontinuierlich weiter. Dabei gilt immer das Hueber-Motto: "Freude an Sprachen". Und das lebt Michaela Hueber vor, die den Verlag in dritter Generation leitet.
Frau Hueber, offenbar haben Sie mit Begeisterung Sprachen gelernt. Welche?
Auf dem Gymnasium Latein, übrigens mein Lieblingsfach und später unerlässlich für mein Jurastudium. Englisch natürlich, heute die internationale Geschäftssprache für mich. Französisch konnte ich als Au-pair in Frankreich aktiv vertiefen. Italienisch habe ich mir als Praktikantin bei der Buchhandlung Feltrinelli in Rom angeeignet. Neben Russisch habe ich noch Portugiesisch gelernt, meine Urlaubssprache von Kindheit an.
Was macht das Sprachenlernen für Sie so bedeutsam?
Sprachen lassen uns andere Kulturen entdecken, verbinden Menschen und schaffen Chancen zur sozialen Teilhabe und Integration. Multikulturell unterwegs zu sein, ist ein wichtiger Teil meines Lebens - und der Unternehmensphilosophie von Hueber: Wir arbeiten mit Buchhändlern und Distributoren auf der ganzen Welt zusammen. Hueber hat eigene Verlage in Spanien, Italien und Griechenland. Das Sprachenlernen hilft mir, mich sicher in dieser Welt zu bewegen.
Hinter dem Programm steht ein besonderes Mitarbeiterteam...
Unsere Mitarbeiter leben und lieben Sprache. Viele haben Unterrichtserfahrung, einige unterrichten sogar noch nebenbei. In einem Familienunternehmen mit circa 150 Mitarbeitern kennt wirklich noch jeder jeden. Dazu kommt das multikulturelle Umfeld durch unser vielfältiges Sprachenangebot. Das befruchtet täglich unsere Arbeit.
Worin bestehen heute die Kernkompetenzen von Hueber?
Wir sind enorm innovativ im breiten Spektrum unserer Fremdsprachen: Über 30 haben wir insgesamt im Verlagsprogramm. Besonders prägen wir den Markt für Deutsch als Fremdsprache. Neue Lern- und Unterrichtsformen fließen kontinuierlich in unsere Arbeit ein. Außerdem decken wir alle Bedürfnisse über alle Generationen hinweg ab und wir berücksichtigen zugleich spezielle Ansprüche, z.B. von einzelnen Berufsgruppen.
Welche Innovationen sind exemplarisch für das Sprachenlernen am Puls unserer Zeit?
Wir investieren seit Jahren erheblich in die digitalen Medien, auch wenn es nach wie vor das gedruckte Buch ist, das am stärksten nachgefragt wird. Wir reichern aber Print mit innovativen digitalen Komponenten an. Das reicht von komplett digitalisierten Lehrwerken für Tablets bis zur "Augmented Reality", die Bücher förmlich zum Leben erweckt. Auch analog gehen wir noch neue Wege und arbeiten mit den aktuellsten Erkenntnissen der Neurowissenschaften.
Angesichts der großen gesellschaftlichen Herausforderungen engagiert sich Hueber für Flüchtlinge.
Der Hueber Verlag hat 60 Jahre Erfahrung bei der Vermittlung der deutschen Sprache. Unser enormes Potenzial rufen wir für das drängende Vorhaben der Flüchtlingsintegration auch voll ab. In diesem Bereich das Schicksal der Betroffenen zu verbessern ist für mich eine Herzensangelegenheit.
Welche Initiativen hat Hueber für Flüchtlinge gestartet?
Hueber hat die Kampagne "Erste Hilfe Deutsch" ins Leben gerufen. Unter www.erste-hilfe-deutsch.de bieten wir praktische Tipps, zahlreiche Produktempfehlungen, Kopiervorlagen, Lehrerhandreichungen und Wortlisten. "Erste Hilfe Deutsch - Kursmaterial für Flüchtlinge & Asylsuchende" ist ein wirklich besonderer Sprachkurs, den wir zum Selbstkostenpreis auf den Markt gebracht haben. Er ist vor allem auf ehrenamtlich Unterrichtende und Flüchtlinge aller Bildungsschichten zugeschnitten. Eine sehr große Nachfrage erleben zudem unser "Bildwörterbuch Deutsch" und der Selbstlernkurs "Miteinander - Arabische Ausgabe". Unser Angebot erweitern wir kontinuierlich. Wir freuen uns, dass unsere Projekte so großen Zuspruch erfahren.
