Buchtipp: Abenteuer Safari-Fotografie


Der Autor des Buchs, Uwe Skrzypczak, fotografiert seit seiner frühesten Jugend. Vor über 20 Jahren, während eines zufälligen Keniaaufenthalts, hat er seine Leidenschaft für Afrika und die Naturfotografie entdeckt. Über die Jahre und nach vielen Aufenthalten in der afrikanischen Wildnis, hat Uwe Skrzypczak dabei eine so tiefe Verbundenheit zu Ostafrika entwickelt, dass es heute seine zweite Heimat geworden ist.

Anfangs glaubte Uwe Skrzypczak wie viele andere Fotografen und Fotoamateure, dass tolle Tieraufnahmen auf Fotoreisen in die afrikanischen Savannen bei seinem fotografischen Können doch problemlos zu machen sein sollten. Dabei gelang es ihm, wohl mehr aus Zufall, manchmal zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein und einige sehr gute Bilderserien zu schießen. Allerdings standen für ihn die hohen Reisekosten in keinem Verhältnis zur Bildausbeute. Schnell wurde klar, dass ein Mindestmaß an Grundwissen über das Verhalten der Tiere und ihren Lebensraum, aber auch über die dortigen klimatischen Bedingungen zwingend notwendig ist, um die Fotoausbeute maßgeblich zu steigern. Dies gilt insbesondere für die großen Naturreservate Afrikas, wenn man bedenkt, dass die Tierherden dort im Verlauf eines Jahres auf der Suche nach Wasser und frischer Nahrung permanent den Regenfällen hinterziehen. Und auch die Raubtieraktivität ist deutlich geringer, als die aus vielen Produktionstagen stark zusammengeschnittenen Dokumentationsfilme vorgaukeln. Sie beschränkt sich je nach Gebiet häufig auf die Nacht oder nur auf wenige Stunden bei Sonnenauf- und Untergang.

Uwe Skrzypczak hat sich daraufhin ein fundiertes Fachwissen über das Verhalten und die Lebensräume der afrikanischen Großsäuger angeeignet. Nach und nach gelang es ihm immer häufiger, zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zu sein, was viele seiner ganz außergewöhnlichen und teilweise atemberaubenden Fotos überhaupt erst möglich gemacht hat. Denn nur wenn man weiß, wo man zu welcher Jahreszeit eine Tierart findet, kann man sie auch beobachten. Wer dann noch schöne Fotos davon machen will, muss diese Zeitspanne sogar noch deutlich enger beschränken. Was nutzt der schönste Löwe, Gepard oder Leopard, wenn man ihn zu einer Jahreszeit fotografieren will, zu der ihn das mannshohe Gras der Savanne fast unsichtbar macht. Und der Wunsch, eine Herde von hunderttausenden von Gnus und Zebras zu erleben, kann sich auf den riesigen Savannen Ostafrikas schnell zu einer sehr teuren Fata Morgana verflüchtigen, weil selbst riesige Herden in der Aussicht auf frisches Gras über Nacht kilometerweit aus dem gebuchten Naturreservat herausziehen. Und zu all den hier beschriebenen Hemmnissen, sein "Wunschtier" oder "Wunscherlebnis" in der Savanne zu finden, braucht man zum Beobachten und Fotografieren dann auch noch das passende Licht. Strömender Regen, häufig sogar mit Überschwemmungsgefahr verbunden, oder die flimmernde Mittagshitze, die schon das Beobchten mit dem Fernglas unmöglich macht, zählen nicht zu den optimalen Bedingungen für eine Foto-Safari.


Bei all seiner Erfahrung kann auch Uwe Skrzypczak keine außergewöhnlichen Ereignisse oder die von Safari-Touristen bevorzugten aktionsgeladenen Verhaltensweisen, insbesondere die allseits beliebten Jagdszenen von Löwen und anderen Raubkatzen, exakt vorhersehen. Aber seine auf Erfahrung beruhende Vorgehensweise erhöht die Chancen darauf ungemein, was man sehr deutlich an den vielen außergewöhnlichen Bildern in seinem Buch erkennen kann. Über die Jahre hat Uwe bei seiner Arbeit eine unglaubliche Nähe zur afrikanischen Wildnis und eine Leidenschaft für ihre Tierwelt entwickelt. Wie sehr der Autor mit der Natur Afrikas verbunden ist, werdet ihr in seinem neuen Buch bereits auf den ersten Seiten entdecken können. Deshalb will Uwe Skrzypczak allen Safari-Reisenden und Amateurfotografen mit diesem Buch nicht nur wertvolle Tipps geben, sondern seine Leserinnen und Leser an seiner Leidenschaft teilhaben lassen.

Uwe Skrzypczak hat bereits einige erfolgreiche Bücher und Bildbände über die afrikanische Natur und Tierwelt veröffentlicht. In seinem nunmehr siebten Buch lässt sich der Autor - nicht zuletzt auf vielfachen Wunsch der Leser seiner früheren Bücher - bei seiner Arbeit in Afrika über die Schulter schauen. Und weil die meisten von uns eine Safari nach Afrika zum Fotografieren buchen, erklärt er nicht nur, wann und wo man so außergewöhnliche und atemberaubende Naturschauspiele in Afrika beobachten, sondern auch richtig gut fotografieren kann. Es gibt kein anderes Buch zu diesem Thema, welches die fotografischen Möglichkeiten vom früheren Morgenlicht bis zum späten Abendlicht, von der Trockenzeit bis zur Regenzeit und von Ostafrika bis ins südliche Afrika oder vom süßen Löwenbaby an der Seite seiner Mutter über die großen Herdenzüge bis hin zu atemberaubenden Kämpfen und Jagen der großen Raubtiere in solch einer Fülle von Bildbeispielen aufzeigt. Viele dieser Fotos waren nur durch jahrelange Verhaltensstudien, Geduld, Hartnäckigkeit und, nicht selten, unter Lebensgefahr möglich.

Die Masse der über 800 für das Buch verwendeten Aufnahmen sind auch für die weniger Fotografie-Begeisterten hilfreich und unterstreichen die mitunter sogar humorvoll beschriebenen Verhaltensstudien über das afrikanische Großwild. Für Fotografen sind es gleichzeitig Lehrbeispiele mit allen notwendigen technischen Informationen, wie man solche Fotos macht. Die Kunst, diesen Zusammenhang zwischen den veröffentlichten Fotos und den technisch Grundlagen herzustellen und anschaulich und verständlich zu erklären, beherrscht Uwe Skrypczak wie kaum ein zweiter. Ergänzend zu den vielen Fotos enthält das Buch übersichtliche Grafiken und Tabellen mit Motivbeispielen und den dazugehörigen wichtigsten Kameraeinstellungen. Interessante persönliche Erlebnisse während der vielen Aufenthalte des Autor in der Wildnis, wie das Meistern von Gefahrensituationen und auch der ganz normale Tagestrott in Staub, Hitze oder bei Überschwemmungen, runden das Buch sehr lebendig und nicht selten anekdotenhaft ab.


Trotz all dieser Fülle von Informationen ist das Buch klar strukturiert. Es startet mit den notwendigen Informationen zur Reiseplanung und weist darüber hinaus im besonderen auf die Erfordernisse für eine erfolgreiche Safari-Fotografie hin. Es folgen die Kapitel zur Kameraausrüstung mit dem erforderlichen Grundwissen und den technischen Informationen zur fotografischen Aufnahmetechnik. Der umfangreiche Praxisteil gibt zunächst eine Übersicht über die Erfolgsaussichten einer Foto-Safari und weist dabei auch auf die möglichen Gefahren und ihre Vermeidung hin. Das Hauptkapitel zeigt dann auf einer Fülle von Seiten, das Verhalten einer Vielzahl der in den ostafrikanischen Savannen vorkommenden Tierarten, unter allen erdenklichen Licht- und Aufnahmesituationen auf. Ein anschließendes Kapitel über die wichtigsten Safari-Hotspots in Afrika gibt Aufschluss darüber, wann und wo man die größten Erfolgsaussichten auf eine erfolgreiche Foto-Safari hat.

Als Abschluss werden im Buch die wichtigsten Grundlagen zur Nachbearbeitung der Fotos besprochen. Alle Kapitel sind an der Buchkante farblich gekennzeichnet, damit man das Buch auch als schnelles Nachschlagewerk auf der Reise verwenden kann.
Blogbanner

Das Buch zur Empfehlung

Das Buch zur Empfehlung


Abenteuer Safari-Fotografie

Der bekannte Fotograf und Erfolgsautor Uwe Skrzypczak vereinigt in seinem neuesten Buch über die Natur- und Wildlife-Fotografie all seine Kreativität mit fotografischem Können auf höchstem Niveau und fundiertem, technischen Fachwissen. Mit über 800 beispielhaften Fotos, Illustrationen und Piktogrammen vermittelt er seine fotografische Vorgehensweise auch in den unmöglichsten Aufnahmesituationen und unter schwierigsten Lichtverhältnissen.