Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Diaspora In Buones Aires | Linetzky Family
Weitere Ansicht: Diaspora In Buones Aires | Linetzky Family
Produktbild: Diaspora In Buones Aires | Linetzky Family

Diaspora In Buones Aires

(0 Bewertungen)15
326 Lesepunkte
CD
CD
32,59 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 25.09. - Mo, 29.09.
Versand in 3-5 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Eine Mandoline geht auf Reisen
Seit fünfzehn Jahren ist Andrés Linetzky mit verschiedenen Tango- Produktionen seiner Gruppen "Tangata Rea" und "Vale Tango" mit Winter&Winter verbunden. Bereits 1997 wirkt er als blutjunger dreiundzwanzigjähriger Pianist in dem HörFilm "¡Tango Vivo! Noches de Buenos Aires" mit. Andrés Linetzkys Großvater José wird 1916 in Bels mitten in Europa geboren. Damals leben dort noch 6000 Einwohner, davon 3600 Juden. Jüdische Kultur ist hier zu Hause. Die Linetzkys wohnen in der "Strasse der Musiker", sie sind Klesmer, so heißen die Musiker, die "jiddische" Musik spielen, und haben eine Buchhandlung. 1929, José ist acht Jahre alt, wandern die Linetzkys nach Buenos Aires aus und entgehen der drohenden Vernichtung. In ihrem Gepäck befinden sich nur wenige ausgewählte Dinge, mit auf die große Reise geht die Mandoline von Josés Mutter. Ihr Instrument erklingt fast einhundert Jahre später auf diesem Album. Die junge Generation der Linetzkys spielt "Beltz mas Sher", eine Hommage an Bels. Seit Ankunft in Südamerika trifft sich die Familie bis heute jede Woche zur Hausmusik. Vom Urgroßvater zum Großvater, vom Großvater zum Vater und Sohn und Enkel wird Klezmer weitergegeben, gespielt und gepflegt. Diaspora in Buenos Aires. Die Tradition lebt!
Eine Mandoline geht auf Reisen Seit fünfzehn Jahren ist Andrés Linetzky mit verschiedenen Tango- Produktionen seiner Gruppen "Tangata Rea" und "Vale Tango" mit Winter&Winter verbunden. Bereits 1997 wirkt er als blutjunger dreiundzwanzigjähriger Pianist in dem HörFilm "¡Tango Vivo! Noches de Buenos Aires" mit. Andrés Linetzkys Großvater José wird 1916 in Bels mitten in Europa geboren. Damals leben dort noch 6000 Einwohner, davon 3600 Juden. Jüdische Kultur ist hier zu Hause. Die Linetzkys wohnen in der "Strasse der Musiker", sie sind Klesmer, so heißen die Musiker, die "jiddische" Musik spielen, und haben eine Buchhandlung. 1929, José ist acht Jahre alt, wandern die Linetzkys nach Buenos Aires aus und entgehen der drohenden Vernichtung. In ihrem Gepäck befinden sich nur wenige ausgewählte Dinge, mit auf die große Reise geht die Mandoline von Josés Mutter. Ihr Instrument erklingt fast einhundert Jahre später auf diesem Album. Die junge Generation der Linetzkys spielt "Beltz mas Sher", eine Hommage an Bels. Seit Ankunft in Südamerika trifft sich die Familie bis heute jede Woche zur Hausmusik. Vom Urgroßvater zum Großvater, vom Großvater zum Vater und Sohn und Enkel wird Klezmer weitergegeben, gespielt und gepflegt. Diaspora in Buenos Aires. Die Tradition lebt!

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Juni 2012
Autor/Autorin
Linetzky Family
Komponiert von
Linetzky Family
Produktart
CD
Gewicht
102 g
Größe (L/B/H)
125/144/13 mm
GTIN
0025091019625

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Diaspora In Buones Aires" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.