Fiir denjenigen, der emt, welches Ereignis mich dazu angeregt hat, dieses Buch zu schreiben, ist kein Preis ausgesetzt. Die Lektiire von Auf der Suche nach Spitzenleistun gen der Autoren Robert Watennan und Thomas Peters war ein sehr wichtiges Ereignis in meinem 25jiibrigen Engagement als Bankanalytiker, Manager auf mittlerer Ebene, Chief Executive Officer und Management-Berater im kommerziellen Bankgeschlift. Wahrend meiner gesamten Lautbahn gingen mir einige ungeloste Fragen wieder und wieder durch den Sinn. Sind Bank-Manager anders als die Manager in anderen Bran chen? Wird das Bankgeschlift tatsiichlich so schlecht gefiihrt, wie viele Beobachter glau ben? Wie gut bewiiltigen die Banken die Veriinderungen im Umfeld? Konnen Manager, die von auBen kommen, Banken besser fiihren, als solche, die in der Bank groB gewor den sind und traditionellerweise in den Chefetagen sitzen? Und da kommen die Herren Waterman und Peters und schlieBen bei der Auswahl ihrer Spitzenuntemehmen die Banken ganz bewuBt aus! Hier liegt ein wegweisendes Buch vor, herausfordemd und in weiten Kreisen - bei Bankem und Millionen anderer Lese- als ein wohldurchdachter Rahmen ftir die Management-Tiitigkeit anerkannt; aber auch dieses Buch scheint wieder einmal deutlich zu machen, daB man Banken, wenn es urn das Management geht, nicht unbedingt als Beispiel heranziehen muB. Die Diskussion urn diese unterschwellig vorhandene Einstellung fiammte 1983 durch das Egon-Zehnder-Gutachten wieder auf, denn dieses belegte, daB es gleichwohl Banken mit hervorragenden Leistungen gibt - zumindest in den USA und im Urteil vergleichba rer amerikanischer Banken.
Inhaltsverzeichnis
1. Die Spitzenbanken: Auswahl und Profil. - 2. Werte und Unternehmenskultur. - 3. Der strategische Kurs. - 4. Produkte: Vielfalt und Innovation. - 5. Kunden: Segmentierung und Nähe. - 6. Organisationsstruktur. - 7. Führung: Die Rolle des Chief Executive. - 8. Menschliche Ressourcen: Pflege und Aufrechterhaltung von Spitzenleistungen. - 8. 1 Selektion. - 8. 2 Schulung. - 8. 3 Karriereplanung und Leistungsbeurteilung. - 8. 4 Das System der Belohnung. - 8. 5 Die Frage der menschlichen Ressourcen. - 9. Risikokontrolle. - 9. 1 Kreditrisiko. - 9. 2 Zins-und Währungsrisiko. - 9. 3 Refinanzierungsrisiko. - 10. Zusammenfassung: Die Kennzeichen für Spitzenleistungen. - 10. 1 Eine offene Kultur. - 10. 2 Starke gemeinsame Grundwerte. - 10. 3. Gewinnergebnis als Grundwert. - 10. 4 Kundenorientierte Ausrichtung. - 10. 5 Bereitschaft, in neue Produkte zu investieren. - 10. 6 Starke und konsistente Führung. - 10. 7 Der feste Wille, die besten Leute einzustellen. - 10. 8 Investitionen in Schulungen und Karriereentwicklung. - 10. 9 Ein Management-Informationssystem auf Matrix-Basis. - 10. 10 Ein tragfähiger und ausgewogener Kreditprozeß. - 11. Blick in die Zukunft: Die neuen globalen Herausforderungen. - 11. 1 Der Zerfall der Familie. - 11. 2 Bezahlung nach Leistung. - 11. 3 Vermehrte Einstellung von Außenseitern. - 11. 4 Höhere Bildungsstandards. - 11. 5 Größere Betonung nicht-kreditbezogener Produkte. - 11. 6 Im Brennpunkt: Refinanzierung. - 11. 7 Effektiveres Cross Selling. - 11. 8 Im Brennpunkt: Technologie. - 11. 9 Unternehmerische Initiative und Primat des Handelns. - 11. 10 Eine Bewährungsprobe für die Kultur. - Verzeichnis der Banker. - Stichwortverzeichnis.