Der Band präsentiert eine systematische Aufbereitung empirischer Befunde zum Lobbyismus in Deutschland und vermittelt, wie Lobbyist*innen, Entscheidungsträger*innen und institutionelle Rahmen miteinander interagieren. Untersucht werden politische Aktivitäten von sozialen Bewegungen, Verbänden, Unternehmen und Beratungsfirmen im Bundestag, der Bundesregierung und der Öffentlichkeit.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 9
1. 1 Lobbyismus im Spiegel der Presseberichterstattung 13
1. 2 Zum Stand der Lobbyismusforschung in Deutschland 21
1. 3 Zum Aufbau des Bandes 30
2 Lobbyismus als politischer Prozess 35
2. 1 Institutionelle Rahmenbedingungen 36
2. 2 Elemente des politischen Prozesses 40
2. 2. 1 Akteure 41
2. 2. 2 Akteurskonstellationen 43
2. 2. 3 Politikinhalte 45
2. 2. 4 Wirkungszusammenhänge 48
3 Akteure 51
3. 1 Neue soziale Bewegungen 57
3. 2 Interessenverbände 64
3. 3 Unternehmen 71
3. 4 Kommerzielle Anbieter von Lobbyingdienstleistungen 77
3. 5 Die Dimensionen des Akteursfeldes 87
4 Strategien 89
4. 1 Strategisches Handeln lobbyistischer Akteure 89
4. 2 Bestimmungsfaktoren für Strategieentscheidungen 93
4. 3 Strategische Orientierungen lobbyistischer Akteure in Deutschland 95
4. 4 Strategische Orientierungen deutscher Interessenverbände in der Europapolitik 106
4. 5 Europapolitische Strategien einzelner Verbandstypen 111
4. 6 Inkorporierung als strategische Option 114
5 Arenen 123
5. 1 Die Beziehungen zwischen lobbyistischen Akteuren und dem Deutschen Bundestag 123
5. 1. 1 Informelle Kontakte 125
5. 1. 2 Die Innere Lobby 129
5. 1. 3 Beteiligung von Interessengruppen an öffentlichen Anhörungen und
nichtöffentlichen Ausschusssitzungen 144
5. 1. 4 Einflussbeziehungen zwischen Interessengruppen und Bundestag 155
5. 1. 5 Lobbyistische Akteure in der parlamentarischen Praxis 160
5. 2 Die Beziehungen zwischen lobbyistischen Akteuren und der Bundesregierung/Ministerialverwaltung 170
5. 2. 1 Personelle Verflechtungen 175
5. 2. 2 Informelle Kontakte 183
5. 2. 3 Formelle Beteiligung von Interessengruppen an innerministeriellen
Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen 195
5. 3 Die Beziehungen zwischen lobbyistischen Akteuren und
Bürgerinnen und Bürgern bzw. der Öffentlichkeit 206
5. 3. 1 Indirektes Lobbying von Interessenverbänden und Unternehmen 207
5. 3. 2 Indirektes Lobbying von Neuen sozialen Bewegungen 215
5. 3. 3 Zum Verhältnis von direktem und indirektem Lobbying 219
6 Der politische Einfluss lobbyistischer Akteure 221
6. 1 Konzepte und Methoden der empirischen Einflussforschung
in den USA und Europa 224
6. 2 Resultate der empirischen Einflussforschung in den USA und Europa 228
6. 3 Der politische Einfluss von Interessengruppen in Deutschland 236
6. 3. 1 Die Bedeutung von Ressourcen für den Lobbyingerfolg 236
6. 3. 2 Konkurrenz und Kooperation bei politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen 242
6. 3. 3 Politikfelder, Institutionen und Issues als Bestimmungsfaktoren des Lobbyingerfolgs 249
6. 4 Einflusschancen von Interessengruppen in der Gesundheitspolitik:
Ressourcenausstattung, Konfliktmuster und Koalitionen sowie politisch-institutionelle Rahmenbedingungen 260
6. 4. 1 Die Entwicklung von Einflussressourcen der deutschen Ärzteschaft 261
6. 4. 2 Interessenaggregation im Bereich der gesetzlichen Krankenkassen 269
6. 4. 3 Ressourcenmobilisierung und Probleme der Interessenaggregation
als Bestimmungsfaktoren für das Einflusspotenzial der Pharmaindustrie in der Gesundheitspolitik 273
6. 4. 4 Koalitionsbildungen in der Gesundheitspolitik 279
6. 4. 5 Politisch-institutionelle Rahmenbedingungen des
Interessengruppeneinflusses in der Gesundheitspolitik 282
6. 4. 6 Politische Rückkoppelungseffekte 288
7 Die Regulierung des Lobbyismus 293
7. 1 Lobbyismus als demokratietheoretisches Problem 294
7. 2 Informelle Regulierungsmechanismen 305
7. 3 Formelle Regulierung 308
7. 3. 1 Von der Lobbyliste zum Lobbyregister 309
7. 3. 2 Rechte und Pflichten von Bundestagsabgeordneten 313
7. 3. 3 Parteispenden 317
7. 3. 4 Die Regulierung der Beziehungen zwischen Interessengruppen und Bundesregierung 319
7. 3. 5 Die Regulierung der Beziehungen zwischen Interessengruppen und Ministerialverwaltung 322
7. 4 Die Regulierung des Lobbyismus als politische Streitfrage 327
8 Fazit 341
Literaturverzeichnis 345
Quellen- und Dokumentenverzeichnis 378