Wie keine andere Kunstform schafft es das Kino, die Grenzen zwischen Realität und Fiktion zu überschreiten. Filme geben Träumen und Visionen eine Gestalt, die man mit bloßem Auge nicht von der Wirklichkeit unterscheiden kann. Traumkulissen und parallele Realitäten gehören zu den klassischen Stilmitteln des Kinos und entführen den Zuschauer in eine spannungsgeladene und surreale Welt. Die neue Reihe der SZ Cinemathek Traum und Wirklichkeit zeigt die ganze Vielfalt der filmischen Verwirrspiele und Rätsel. 13 internationale Lieblingsfilme aus sechs Jahrzehnten, von Science-Fiction bis zum Psychothriller, ausgewählt von der Kinoredaktion der Süddeutschen Zeitung.
Yella ist erfolgreich in ihrem Job und liiert mit ihrem nicht minder erfolgreichen Chef Phillip. Sie führt ein schönes Leben. Doch das war nicht immer so. Vor langer Zeit, bevor sie in den Westen aufbrach, lebte Yella im Osten, in einer zerrütteten Ehe und musste mit ansehen, wie die
Firma ihres Mannes in Konkurs ging. Zum Glück ist jetzt alles anders. Doch Stimmen der Vergangenheit holen Yella immer wieder ein. Ist Ihr jetztiges Leben wirklich die Realität oder nur ein Traum?