Das Lymphödem geht oft mit verschiedenen Krankheiten einher. Dieser Ratgeber wurde für Betroffene und ihre Angehörigen verfasst. Verständlich erklären führende Experten, wie und warum ein Lymphödem entsteht und welche Faktoren die Krankheit fördern oder verhindern.
Jetzt in der 9. Auflage komplett aktualisiert!
Inhalte sind u. a. :
- Verhaltensregeln zur Vermeidung eines Lymphödems
- die Behandlung des Lymph- und des Lipödems
- komplettes physiotherapeutisches Übungsprogramm für die Behandlung von Arm- und Beinlymphödemen
Für behandelnde Ärzte, Physiotherapeuten, Masseure und medizinische Bademeister bietet dieses Buch wertvolle Basisinformationen, konkrete Handlungsweisen und praktische Ratschläge für den täglichen Umgang.
Inhaltsverzeichnis
1;Front Cover;1 2;Das Lymphödem und verwandte Krankheiten;4 3;Copyright Page;5 4;Vorwort;6 5;Inhaltsverzeichnis;8 6;KAPITEL 1 Lymphgefäße, Lymphknoten und Lymphe im gesunden Körper;10 6.1;1.1 Die Lymphpumpe;11 6.2;1.2 Gewebsflüssigkeit und Lymphe;12 6.3;1.3 Die Entstehung der Lymphe;17 6.4;1.4 Die Lymphknoten;17 6.5;1.5 Die Sicherheitsventilfunktion des Lymphgefäßsystems;18 7;KAPITEL 2 Die Unzulänglichkeit des Lymphgefäßsystems und deren Folgen: Das Ödem;20 7.1;2.1 Definitionen;20 7.2;2.2 Die Niedrigvolumenunzulänglichkeit (oder mechanische Unzulänglichkeit) des Lymphgefäßsystems und ihre Folge: Die Krankheit Lymphödem;21 7.3;2.3 Die Hochvolumenunzulänglichkeit (oderdynamische Unzulänglichkeit) des Lymphgefäßsystems;22 7.4;2.4 Die Kombinationsform Sicherheitsventilunzulänglichkeit des Lymphgefäßsystems;23 7.5;2.5 Das Schicksal eiweißreicher und eiweißarmer Ödeme;23 8;KAPITEL 3 Das Lymphödem;24 8.1;3.1 Die Stadien des Lymphödems;24 8.2;3.2 Die verschiedenen Lymphödemformen;29 8.3;3.3 Die Diagnose des Lymphödems;37 8.4;3.4 Vorbeugung;42 8.5;3.5 Die Behandlung des Lymphödems;54 8.6;3.6 Störungen der Strömung der Dünndarmlymphe; das Lymphödem des Dünndarms und chylöse Ergüsse;76 8.7;3.7 Komplikationen des Lymphödems;77 9;KAPITEL 4 Das venöse Beinleiden;80 9.1;4.1 Einleitung;80 9.2;4.2 Die Strömung des Blutes beim Liegen, Stehen und Gehen;80 9.3;4.3 Die chronisch-venöse Insuffizienz (CVI);82 10;KAPITEL 5 Krankheiten des Unterhautfettgewebes1;90 10.1;5.1 Das Lipödem;90 10.2;5.2 Die Zellulitis;94 10.3;5.3 Die Mastopathie;95 11;KAPITEL 6 Das zyklisch-idiopathische Ödemsyndrom;96 11.1;6.1 Einleitung;96 11.2;6.2 Symptome;96 11.3;6.3 Welche Form der Lymphgefäßunzulänglichkeit ist letzten Endes für das körperweite eiweißreiche Ödem verantwortlich?;97 11.4;6.4 Diagnose;97 11.5;6.5 Behandlung;97 11.6;6.6 Kombinationsformen;97 12;KAPITEL 7 Praktische Hinweise zur Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie;98 12.1;7.1 Hautpflege beim Lymphödem (P. D. Asmussen);98 12.2;7.2 Hinweis
e zur Selbstbehandlung und zur Behandlung durch Familienmitglieder;101 12.3;7.3 Komplexe Physikalische Entstauungstherapie; Selbstbehandlung (R. Forster);102 12.4;7.4 Die Kompressionsbandage ausgeführt durch einen Angehörigen (R. Forster);115 12.5;7.5 Die entstauende Physiotherapie für Patienten mit Arm- und Beinlymphödemen (R. Forster);125 12.6;7.6 Komplexe Physikalische Entstauungstherapie; medizinische Kompressionsstrümpfe;143 13;Register;152