Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der Gefühlsstau | Hans-Joachim Maaz
Produktbild: Der Gefühlsstau | Hans-Joachim Maaz

Der Gefühlsstau

Psychogramm einer Gesellschaft

(4 Bewertungen)15
110 Lesepunkte
eBook epub
10,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
«Wir waren ein gefühlsunterdrücktes Volk. Wir blieben auf unseren Gefühlen sitzen, der Gefühlsstau beherrschte und bestimmte unser ganzes Leben. Wir waren emotional so eingemauert, wie die Berliner Mauer unser Land abgeschlossen hatte», schrieb der bekannte Psychiater Hans-Joachim Maaz in seinem 1990 erschienenen Bestseller Der Gefühlsstau. Auch zwanzig Jahre später bleibt seine Analyse aktuell, die Vergangenheit vergeht langsamer als erhofft. Die Mauer, in der Realität seit langem eingerissen, existiert weiterhin, und das nicht nur in unseren Köpfen, wie viele meinen, sondern vor allem in unseren Gefühlen. Psychischen Druck und infolgedessen ein ausgeprägtes Mangelsyndrom kann nicht nur ein umfassendes System autoritärer Unterwerfung wie die DDR erzeugen – auch eine scheinbar offene Gesellschaft, die ganz auf Wachstum und Konsum sowie auf egoistische Interessen setzt, die Begrenzungen unseres Lebens dabei aber leugnet, führt zu elementaren seelischen Blockierungen. Diese zu benennen, zu analysieren und einen Beitrag zu ihrer Auflösung zu leisten, ist und bleibt das große Anliegen von Hans-Joachim Maaz.

Inhaltsverzeichnis

1;Cover;1 2;Zum Buch;2 3;Über den Autor;2 4;Titel;3 5;Widmung;4 6;Impressum;4 7;Inhalt;5 8;Zwanzig Jahre danach;9 9;Der real existierende Sozialismus als repressives System;23 9.1;Wir sind alle betroffen;23 9.2;Die staatliche Repression;28 9.3;Die führende Rolle der Partei;30 9.4;Die Macht der Staatssicherheit;32 9.5;Die Repression durch die Justiz;37 9.6;Die repressive staatliche Erziehung;39 9.7;Die familiäre Repression;46 9.8;Die repressive Medizin;56 9.9;Die autoritäre Entbindung;63 9.10;Die kirchliche Repression;66 9.11;Zusammenfassung;71 10;Die Folgen der Repression;73 10.1;Das Mangelsyndrom und der Gefühlsstau als Folge der Repression;73 10.1.1;Der innere Mangelzustand;77 10.1.2;Die äußere Mangelsituation;82 10.2;Die Folgen des Mangelsyndroms;85 10.2.1;Die Entfremdung von der Natürlichkeit;86 10.2.2;Die Blockierung der Emotionalität;90 10.2.3;Die Spaltung der Persönlichkeit;95 11;Die Kompensationsbemühungen gegen das Mangelsyndrom;99 11.1;Die allgemeine Lebensweise als Kompensation;99 11.2;Die Charakterdeformierungen;114 11.2.1;Der gehemmte Charakter;115 11.2.2;Der zwanghafte Charakter;117 11.3;Die sozialen Rollen als Möglichkeiten der Kompensation;120 11.3.1;Die Machthaber;123 11.3.2;Die Karrieristen;135 11.3.3;Die Mitläufer;139 11.3.4;Die Oppositionellen;141 11.3.5;Die Ausreisenden und Flüchtenden;144 11.3.6;Die Utopisten;154 12;Zur Psychologie der Wende;157 12.1;Die sozialpsychologischen Vorbedingungen;157 12.2;Die situative Krise;163 12.3;Der Ablauf der friedlichen Revolution aus psychologischer Sicht;166 12.4;Das Scheitern eines eigenständigen Weges der Demokratisierung;171 12.5;Die Grenzöffnung Deutschland eilig Vaterland;174 12.6;Zur psychologischen Deutung des Wahlergebnisses;178 12.7;Die psychischen Folgen der Wende;183 12.8;Nachtrag zum Problem der Gewaltfreiheit;188 13;Der Vereinigungsprozess der beiden deutschen Staaten als sozialpsychologisches Problem;195 13.1;Die psychologische Bedeutung der Spaltung Deutschlands;195 13.2;Der Vereinigungsprozes
s als psychischer Abwehrvorgang;200 13.3;Die psychischen Gefahren der Vereinigung;203 14;Die Psychotherapie im Dienste der psychischen Revolution;209 14.1;Die Psychotherapie der DDR zwischen Anpassungsund Veränderungstherapie;217 14.2;Unsere Therapieerfahrungen;227 15;Die therapeutische Kultur;239 15.1;Die Kultur des Zusammenlebens;239 15.2;Die natürliche Geburt;245 15.3;Begleiten statt Erziehen;247 15.4;Ganzheitliche Medizin;250 15.5;Wider die autoritäre Religion;254 15.6;Schlusswort;257 16;Von mir;261


Produktdetails

Erscheinungsdatum
22. November 2010
Sprache
deutsch
Untertitel
Psychogramm einer Gesellschaft. 1. Auflage.
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
272
Dateigröße
0,67 MB
Reihe
Beck'sche Reihe
Autor/Autorin
Hans-Joachim Maaz
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783406615122

Portrait

Hans-Joachim Maaz

Hans-Joachim Maaz, seit 40 Jahren praktizierender Psychiater und Psychoanalytiker, war lange Zeit Chefarzt der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik des Diakoniekrankenhauses Halle. Bei C. H. Beck erschienen von ihm zuletzt Die Liebesfalle. Spielregeln für eine neue Beziehungskultur (4. Auflage 2009) und Die neue Lustschule. Sexualität und Beziehungskultur (2009).

Bewertungen

Durchschnitt
4 Bewertungen
15
4 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
4
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Hans-Joachim Maaz: Der Gefühlsstau bei hugendubel.de