Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Wie Petermännchen zu Hut und Stelzen kam | Erika Borchardt
Produktbild: Wie Petermännchen zu Hut und Stelzen kam | Erika Borchardt

Wie Petermännchen zu Hut und Stelzen kam

(0 Bewertungen)15
50 Lesepunkte
eBook epub
eBook epub
4,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Wie Petermännchen zu Hut und Stelzen kam. Ein Märchen und zwei Geschichten aus dem reichen Sagenschatz über den Schweriner Schloßgeist Petermännchen.
In märchenhafter Form wird ein Stück Heimatgeschichte aus der Zeit der frühdeutschen Besiedelung Mecklenburgs dargestellt und "ganz nebenbei" die Entstehung einer Sagenfigur gestaltet.
Im Nachwort geht die Autorin auf reale historische Fakten ein, die in das Märchen eingearbeitet wurden. Das spannende Märchen ist in der Handlung übersichtlich gegliedert und in relativ großer Schrift gedruckt. Damit eignet es sich auch hervorragend für Leseübungen von Kindern. Zeichnungen von Horst Schmedemann.
Inhalt:
Wie Petermännchen zu Hut und Stelzen kam oder Peter der Schmied; Petermännchen belohnt ein Zimmermädchen; Petermännchen heilt einen Prinzen
Zufrieden hatte der Schloßgeist dem flinken Mädchen bei der Arbeit zugesehen. Ihm gefiel das junge Menschenkind, das so unverdrossen arbeitete und sich nicht mißgelaunt und mürrisch zeigte. Zum Dank schenkte er ihm eine große schwere Armspange. Sie war aus Eisen und schon ganz verrostet. Die Schusterstochter konnte sich aber lebhaft vorstellen, wie gut die Spange aussehen würde, wenn man sie nur recht blankputzte.
Obwohl sie keinen Schmuck besaß und doch, wie andere auch, ihre Freude an schönen Dingen hatte, wollte sie ihn aber nicht annehmen. Um das kleine Männchen nicht zu verletzen und damit es nicht denke, sie lehne die Spange ob ihrer Unscheinbarkeit ab, sagte sie: "Ich brauche keinen Schmuck. Er würde mich auch bei der Arbeit stören, und außerdem habe ich das Bett nur gemacht, weil ich Dir helfen wollte und nicht um eines Lohnes willen."
Da lächelte das Petermännchen sie freundlich an, legte ihr die Spange einfach in die Hand und sagte "Nimm sie nur. Nimm! Sie wird dir Glück bringen." Na, Glück konnte das Mädchen gebrauchen, und so griff sie zu. Sie bedankte sich artig und schickte sich an, den weiten Weg zurückzugehen. Doch eh sie sich`s versah, war sie schon in ihrem Kämmerlein. Dort legte sie die Spange in ihr Schränkchen und ging zu Bett. Im Nu war sie eingeschlafen. Als sie am anderen Morgen erwachte, kam ihr gleich das Petermännchen und sein geheimnisvolles Lächeln in den Sinn, als es sagte, daß die Spange Glück bringe. Sie öffnete das Schränkchen. Da sah sie zu ihrer großen Verwunderung, das rostige Eisen der Spange hatte sich in glänzendes Gold verwandelt. Da strahlten die Augen des Mädchens vor Freude ob des kostbaren Schmuckes.
Aber sie wurde nich hoffärtig. Sie blieb bescheiden und fleißig, half anderen, wo sie nur konnte, und vergaß auch ihre armen Eltern nicht. So erwarb sie das Glück, das ihr Petermännchen versprochen hatte.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Januar 1992
Sprache
deutsch
Untertitel
Empfohlen von 6 bis 99 Jahren.
Seitenanzahl
57
Dateigröße
0,37 MB
Altersempfehlung
von 6 bis 99 Jahren
Autor/Autorin
Erika Borchardt
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783863940294

Portrait

Erika Borchardt

Erika Borchardt

Jahrgang 1944, Diplom-Kulturwissenschaftlerin

Fachverkäuferin für Lebensmittel, als Lehramtsanwärterin kombiniertes Direkt- und Fernstudium für Mathematik und Technisches Zeichnen, danach im Kulturbereich tätig und vier Jahre Fernstudium der Kultur- und Leitungswissenschaft sowie weitere fünf Jahre Fernstudium der Kulturwissenschaft. War über ein Jahrzehnt wissenschaftliche Mitarbeiterin im Schlossmuseum Schwerin. Mitbegründerin des Kulturvereins Sagenland Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Autorin von wissenschaftlichen Arbeiten zur mecklenburgischen Kulturgeschichte und mehreren Erzählbüchern, vor allem mit Petermännchen-Geschichten. Daneben Hör- und Puppenspiele sowie ein Bühnenstück. Zusammenarbeit mit ihrem Ehemann Dr. Jürgen Borchardt.

Bibliografie (Auswahl)

Autorin/ Mitautorin:

Wie Petermännchen zu Hut und Stelzen kam. Ein Märchen, 1990

Petermännchen. Der verwunschene Prinz. Sagengeschichten, 1991

Mecklenburgs Herzöge. Porträts, 1991

Petermännchen. Der Poltergeist. Eine Sagengeschichte, 1992

Petermännchen. Der Schweriner Schlossgeist. Sachbuch, 1992

Petermännchen. Der geheimnisvolle Zwerg. Erzählungen, 1994

Der habgierige Fischer. Puppenspiel, Uraufführung 1995

Bei Petermännchen zu Gast. Hörspiel, Erstsendung NDR 4, 1995

Das Geheimnis der Felsengrotte. Sagen aus Schwerin und Umgebung, 1996

Im Paradies des Verkehrsteufels. Ein Bühnenstück für Kinder, 1996

Schloss Basthorst. Architektur und Geschichte, 2004

Das sagenhafte Schwerin. Wanderführer, 2006

Sagenhafte Orte. Um den Schweriner See. Wanderführer, 2007

Zwei Kahnschnecken voller Gold. Sagengeschichten aus Pinnow, Godern und Raben Steinfeld, 2009

Mitherausgeberin:

Brüder Grimm: Das blaue Licht. Märchen aus Mecklenburg, 1994

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Wie Petermännchen zu Hut und Stelzen kam" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Erika Borchardt: Wie Petermännchen zu Hut und Stelzen kam bei hugendubel.de