Manchmal reichen liebevolle Beruhigungsversuche nicht aus. Das Baby schreit scheinbar grundlos und hört gar nicht mehr auf, die Belastung für Kind und Eltern ist groß.
Einfühlsam und kompetent erklärt Christine Rankl, wie Schreiprobleme entstehen, vermittelt nötiges Wissen zur Entwicklung des Babys und gibt konkrete Hilfestellungen, wie Eltern ein Schreiproblem lösen und zu mehr Ausgeglichenheit finden können. In einem zusätzlichen Kapitel geht es um die Förderung der kindlichen Selbstregulationskompetenz, die für das ganze weitere Leben sehr wichtig ist.
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG ODER: WIE VIEL SCHREIEN IST NORMAL?
TEIL I: WIE SCHREIPROBLEME ENTSTEHEN
1. Schreien ein Schlaf- und Selbstregulationsproblem
2. Schreien ein Kommunikationsproblem
TEIL II: SCHREIPROBLEME BEWÄLTIGEN
1. Ruhe und Körperkontakt das Neugeborenenalter (0 3 Monate)
2. Zuwendung zum richtigen Zeitpunkt das Säuglingsalter im zweiten Trimenon (4 6 Monate)
3. Respekt vor Babys Grenzen das Säuglingsalter im dritten Trimenon (7 9 Monate)
4. Verständnis für den Autonomie- und Abhängigkeitskonflikt das Säuglingsalter im vierten Trimenon (10 12 Monate)
5. Förderung der Selbstregulationskompetenz
TEIL III: DIE BEDEUTUNG DER ELTERN-KIND-BEZIEHUNG
1. Die Bedürfnisse und das Temperament des Kindes
2. Die Vorstellungen und Wünsche der Eltern
3. Das Geheimnis der ausgeglichenen Kinder
Schluss
Anhang
Tagesablaufprotokoll
Anmerkungen
Literaturtipps
Literaturverzeichnis
Beratungs- und Therapieangebote für Säuglinge und Kleinkinder