Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: UML @ Classroom | Gerti Kappel, Christian Huemer, Marion Brandsteidl, Martina Seidl
Produktbild: UML @ Classroom | Gerti Kappel, Christian Huemer, Marion Brandsteidl, Martina Seidl

UML @ Classroom

Eine Einführung in die objektorientierte Modellierung

(0 Bewertungen)15
249 Lesepunkte
eBook epub
24,90 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der objektorientierten Modellierung anhand von UML und bietet eine kompakte Einführung in die fünf Diagramme Klassendiagramm, Anwendungsfalldiagramm, Zustandsdiagramm, Sequenzdiagramm und Aktivitätsdiagramm. Diese decken die wesentlichen Konzepte ab, die für die durchgängige objektorientierte Modellierung in einem kompletten Softwareentwicklungsprozess benötigt werden. Besonderer Wert wird auf die Verdeutlichung des Zusammenspiels unterschiedlicher Diagramme gelegt. Die präsentierten Konzepte werden anhand von illustrativen Beispielen erklärt.

Inhaltsverzeichnis

1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;9 3;1 Einleitung;11 3.1;1.1 Motivation;11 3.2;1.2 Modell;12 3.3;1.3 Objektorientierung;17 3.4;1.4 Aufbau des Buchs;20 4;2 Eine kurze Tour durch UML;21 4.1;2.1 Historische Entwicklung;21 4.2;2.2 Verwendung ;25 4.3;2.3 Diagramme;26 5;3 Anwendungsfalldiagramm;33 5.1;3.1 Anwendungsfall;34 5.2;3.2 Akteur;36 5.3;3.3 Assoziation;37 5.4;3.4 Beziehungen zwischen Akteuren;39 5.5;3.5 Beziehungen zwischen Anwendungsfällen;41 5.6;3.6 Erstellung eines Anwendungsfalldiagramms;46 5.7;3.7 Zusammenfassung;59 6;4 Klassendiagramm;61 6.1;4.1 Objekt;62 6.2;4.2 Klasse;64 6.3;4.3 Assoziation;73 6.4;4.4 Assoziationsklasse;78 6.5;4.5 Aggregation;81 6.6;4.6 Generalisierung;83 6.7;4.7 Abstrakte Klasse vs. Schnittstelle;87 6.8;4.8 Datentypen;88 6.9;4.9 Erstellung eines Klassendiagramms;90 6.10;4.10 Codegenerierung;95 7;5 Zustandsdiagramm;101 7.1;5.1 Zustände und Zustandsübergänge;102 7.2;5.2 Arten von Zuständen;107 7.3;5.3 Arten von Zustandsübergängen;110 7.4;5.4 Arten von Ereignissen;111 7.5;5.5 Komplexe Zustände;114 7.6;5.6 Ereignisfolge;121 7.7;5.7 Zusammenfassung;124 8;6 Sequenzdiagramm;127 8.1;6.1 Interaktionspartner;129 8.2;6.2 Austausch von Nachrichten;130 8.3;6.3 Kombinierte Fragmente;136 8.4;6.4 Weitere Sprachelemente;148 8.5;6.5 Erstellung eines Sequenzdiagramms;156 8.6;6.6 Kommunikations-, Zeit- und Interaktionsübersichtsdiagramm;159 8.7;6.7 Zusammenfassung;162 9;7 Aktivitätsdiagramm;165 9.1;7.1 Aktivität;166 9.2;7.2 Aktion;168 9.3;7.3 Kontrollfluss;171 9.4;7.4 Objektfluss;180 9.5;7.5 Partition;183 9.6;7.6 Ausnahmebehandlung;186 9.7;7.7 Zusammenfassendes Beispiel;189 10;8 und jetzt alle zusammen;195 10.1;8.1 Beispiel 1: Kaffeemaschine;195 10.2;8.2 Beispiel 2: Übungsabgabesystem;199 10.3;8.3 Beispiel 3: Datentyp Stack;208 10.4;8.4 Zusammenfassung;211 11;9 Weiterführende Themen;213 11.1;9.1 Strukturierung von Modellen;213 11.2;9.2 Das Metamodell von UML;217 11.3;9.3 Erweiterungsmechanismen von UML;219 11.4;9.4 Vom Modell zum Code;223 12;A UML-Begriffe a
uf Deutsch und Englisch;227 13;Literaturverzeichnis;237 14;Index;241


Produktdetails

Erscheinungsdatum
19. Oktober 2012
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
250
Dateigröße
24,26 MB
Autor/Autorin
Gerti Kappel, Christian Huemer, Marion Brandsteidl, Martina Seidl
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783864911750

Portrait

Gerti Kappel

Martina Seidl ist Assistenzprofessorin am Institut für formale Modelle und Verifikation der Johannes Kepler Universität Linz und Research Associate in der Business Informatics Group der TU Wien. . Marion Brandsteidl unterrichtet an der TU Wien seit 2007 zum Thema objektorientierte Modellierung. Als Senior Lecturer forscht sie nach neuen Lehrmethoden in diesem Bereich mit einem starken Fokus auf E-Learning. Christian Huemer ist außerordentlicher Universitätsprofessor in der Business Informatics Group der TU Wien und wissenschaftlicher Leiter des Research Studio Interorganisational Systems der Research Studios Austria Forschungsgesellschaft. Gerti Kappel ist seit 2001 Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Wien, wo sie die Arbeitsgruppe Business Informatics der Fakultät für Informatik leitet.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "UML @ Classroom" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.