»Eine eindrucksvolle Produktion einer klassischen Lesung. Sehr empfehlenswert. « Peter Körte, ekz
»Der größte Schatz dieses Bandes ist, dass er einen anderen Fitzgerald zeigt: einen sarkastischeren, spielerischeren und, ja, feministischeren. « Anne Haeming, Spiegel Online
»Hervorragend übersetzt und kommentiert. « Tobias Wenzel, NDR Kultur
»Buch der Woche: Ein Fund, ein Glück. « Nicole Golombek, Stuttgarter Nachrichten
»Die schönste der Geschichten ist zweifellos die Titelstory, (. . .) es ist eine wohlkonstruierte (. . .) Geschichte über Eifersucht, eine Gefühlslage, die Fitzgerald treffsicher darstellen kann. « Susanne Mayer, Die Zeit
»So lassen sich im vorliegenden Erzählband nicht nur für Fitzgerald ungewohnte Figuren und Tonlagen entdecken, der ausführliche Anmerkungsapparat bietet zudem neue Einblicke in die Biografie und Aha-Erlebnisse was die Entstehung seiner Texte betrifft. « Wolfgang Popp, ORF
»So leichtfüßig und frisch, so gegenwärtig und geistreich: Dieser Band zeugt von einem literarischen Talent, dass auch widrigen Umständen noch höchst lebenswerte Schaffensproben abtrotzt. « Britta Heidemann, WAZ
»Man spürt einen dunklen Hitchcock-Sog, lauscht fatalen Sirenengesängen und liest unwillkürlich schneller. « Hartmut Wilmes, General-Anzeiger
»Diese Erzählungen sind in einer Weise überraschend, weil sie nicht nur von düsteren Motiven und Figuren, wie man sie noch nicht kennt, bevölkert sind, sondern weil er trotz der schweren Zeit immer wieder den Komiker, den Humoristen in sich fand. « Edelgard Abenstein, Deutschlandradio Kultur
»Gerade in ihrer porösen Unsicherheit bringen sie einen neuen Ton in das Werk des großen Stilisten. Exzellente Übersetzung von Gregor Runge, Andrea Stumpf und Melanie Walz, kluger Kommentar von Anne Margaret Daniel. « Manfred Papst, NZZ am Sonntag