Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Rassismus | Robert Miles
Produktbild: Rassismus | Robert Miles

Rassismus

Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs

(0 Bewertungen)15
150 Lesepunkte
eBook epub
14,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Die 1990er Jahre erlebten die Karriere des Begriffs Rassismus zu einem inflationär gebrauchten Schlagwort. Zugleich aber scheint - jenseits des moralischen Vorwurfs - oftmals unklar zu bleiben, was im Einzelnen darunter zu verstehen sei. Um dieses Geflecht von Bedeutungen zu entwirren, geht Robert Miles in seinem Grundlagenwerk der Rassismustheorie den unterschiedlichen Verwendungsweisen des Rassismus-Begriffs nach und beleuchtet dabei gleichermaßen historische wie theoretische Aspekte. Seine akribische und materialreiche Studie stellt bis heute einen wesentlichen Beitrag zur Begriffsgeschichte und eine gelungene Einführung in ein von heftigen Diskussionen geprägtes Problemfeld dar.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Februar 2018
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
192
Dateigröße
0,36 MB
Autor/Autorin
Robert Miles
Übersetzung
Michael Haupt
Originalsprache
englisch
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783867548601

Portrait

Robert Miles

Robert Miles (* 1950) ist ein britischer Soziologe und Politikwissenschaftler. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Rassismusforschung, wobei besonders sein Buch Racism (deutsch Rassismus. Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs) von 1989 als ein Schlüsselwerk über den Rassismus und seine Geschichte gilt.

In seinen Arbeiten wird Rasse als soziale Konstruktion betrachtet und Rassismus als Prozess ihrer ideologischen Produktion und sozialökonomischen Verfestigung unter anderem in Institutionen begriffen.

Pressestimmen

'Mit seiner stoffreichen und differenziert-analytischen Argumentation liefert Miles einen nützlichen Beitrag zur theoretischen wie politischen Auseinandersetzung mit den vielfältigen Erscheinungsformen von Rassismus und Nationalismus. Gegenüber anderen Ansätzen der Rassismusforschung zeichnet er sich dadurch aus, dass in den scheinbar harmlosen alltäglichen Kategorisierungen der Ein- und Ausgrenzung von Menschen und Gruppen die Grundstruktur rassistischer Ideologiebildung ausfindig gemacht und kritisiert wird.' Bundeszentrale für politische Bildung

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Rassismus" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.