Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus | Jana Revedin
Produktbild: Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus | Jana Revedin

Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus

Das Leben der Ise Frank. Ein biografischer Roman

(24 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Ise Frank war weit mehr als die Ehefrau des Bauhaus-Gründers Walter Gropius und Sekretärin der berühmten Kunst-, Architektur- und Designschule. Doch heute kennt kaum noch jemand ihren Namen. Jana Revedin erzählt nun die spannende Lebensgeschichte der Ise Frank und nähert sich so der Historie des Staatlichen Bauhauses auf romanhafte Weise.
Die Tochter einer großbürgerlichen jüdischen Familie beginnt nach Berliner Studienjahren eine Karriere als Buchhändlerin und Rezensentin in München. Ihr selbstbestimmtes Leben erfährt eine neue Wendung, als sie im Frühjahr 1923 den unkonventionellen Architekten Walter Gropius kennenlernt. Der baut gerade sein »Bauhaus« auf. Gropius' vier Worte »Ise, ich brauche Sie« verändern Ise Franks bisheriges Leben. Bald wird Walter Gropius, der sich bisher mit Frauen nur schmückte, ihr Mann, und Ise wächst in die Bauhaus-Idee hinein »wie in ein zweites Ich«. Geldsorgen, akademische Intrigen, leidenschaftliche Verstrickungen und der Niedergang der Demokratie im aufkommenden Nazideutschland können ihr gemeinsames Lebenswerk nicht schwächen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. November 2018
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
304
Dateigröße
1,44 MB
Autor/Autorin
Jana Revedin
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783832184353

Portrait

Jana Revedin

Jana Revedin, geboren 1965 in Konstanz, ist Architektin und Schriftstellerin. Die Verfasserin von Standardwerken der Architekturtheorie hat sich auf die Reformarchitektur der Moderne spezialisiert. Nach ihrem Studium in Buenos Aires, Princeton und Mailand promovierte und habilitierte sie an der Universität Venedig. Heute ist sie ordentliche Professorin für Architektur und Städtebau an der Ecole spéciale d'architecture Paris. Sie lebt in Venedig und in Wernberg, Kärnten. www. revedin. com

Pressestimmen

»Der perfekte Einstieg in das kommende Bauhaus-Jubiläumsjahr. «
Rosemarie Tuchelt, HR2 Kultur

»Es ist der Verdienst dieses schmalen, aber reichen Romans, Ise Frank aus dem Halbschatten in Gropius Rücken endlich ins Licht gerückt zu haben. «
Andreas Schäfer, DLF Kultur

» Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus eignet sich famos zur Einstimmung auf das Bauhaus-Jahr 2019. «
Nina May, RND

»Jana Revedin gelingt es mit ihrer bilderreichen, präzisen und einfühlsamen Sprache hervorragend, das Zeitkolorit der 20er-Jahre aufscheinen zu lassen. «
Joachim Dicks, NDR Kultur

»Die exemplarische Geschichte einer Frau, die bahnbrechende Entwicklungen vorantrieb, bislang aber viel zu wenig beachtet wurde. «
Renata Schmidtkunz, ORF 1

»Literatur, die Weltgeschichte erzählt: Dieser Roman kann das. «
Jörg Braunsdorf, BERLINER KURIER

»Ein interessantes Buch über eine spannende Zeit, dicht und emotional. «
Ute Pfeiffer, DEUTSCHE WELLE Kultur

»Wer vor allem über Gropius' legendäre Ehefrau, die Schriftstellerin und Lektorin Ise Frank, mehr wissen möchte, liest Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus . «
Ralf Schlüter, ART

»Was Revedins Buch [ ] wunderbar gelingt, ist, einen Hauch der Zeit durch die Geschichte wehen zu lassen. «
Petra Kohse, BERLINER ZEITUNG

»Das Buch [ ] vermittelt das emanzipierte, moderne Lebensgefühl seiner Zeit. «
Marco Müller, WDR 3 Kultur

»Ich hatte von Ise Frank noch nie gehört und habe nach der Lektüre das Gefühl, dass ich sie wirklich gut kennengelernt habe. «
Manuela Reichart, RBB KULTURRADIO

»Ich liebe dieses Buch. Das Bauhaus springt uns aus jeder Seite entgegen und damit nicht genug: Es aus den Augen einer Frau zu erleben, ist besonders bereichernd. «
Charles Landry, Architekturpublizist ( The Art of City Making , The Creative City )

»Rasende Reporterin und Genie der Vermarktung: Jana Revedin hat mit Ise Frank eine Hauptfigur des Bauhauses endlich ins verdiente Licht gerückt - und eine berückende literarische Figur geschaffen. «
Andreas Schäfer, DLF Kultur

»Wie über so viele Frauen berühmter Männer gibt es auch zu Ise Gropius weit mehr zu berichten, als es die Geschichtsschreibung lange wahrhaben wollte. «
Michael Kohler, KÖLNER STADT-ANZEIGER

»Jana Revedin gelingt es mit ihrer bilderreichen, präzisen und einfühlsamen Sprache hervorragend, das Zeitkolorit der 20er-Jahre aufscheinen zu lassen. «
Joachim Dicks, NDR Kultur

»Jana Revedin hat Fakten und Fiktion zu einem biografischen Roman über eine ungewöhnliche Frau erdichtet, der elegant in die Zeit und Denkweise der damaligen Akteure einführt. «
P. M. History

»Eine spannende Lebensgeschichte, romanhaft erzählt. «
Eva Reik, KÖLNER STADT-ANZEIGER

»Diesen Roman empfehle ich allen Lesern, die sich für Kunst, Architektur und Geschichte des 20. Jahrhunderts im Allgemeinen [ ] interessieren vor allen Dingen aber ist dieses Buch die Biographie einer interessanten und starken Frau. «
Katja Fischer, SACHSEN FERNSEHEN

»Eine Geschichte über eine starke Frau, erzählt von einer ebensolchen. «
Simone Graff, STUTTGARTER BUCHWOCHEN

»Manchmal wirkt die Lektüre, als sei die Autorin Zeugin des Geschehens gewesen, so nahe geht sie an die Figuren heran. Die Beziehung mit Walter Gropius wird sehr direkt vorgeführt, viele Gespräche mit direkter Rede sind eingeflochten«
WEIBERDIWAN

»Jana Revedin kann und das ist eine große Stärke dieses Buchs - in ihrem neuen Werk zwei Leidenschaften verbinden, jene für die Architektur und jene für das Schreiben. «
Dr. Heimo Strempfl, ROBERT MUSIL LITERATURMUSEUM KLAGENFURT

»Mit ihrem geradlinigen und grandiosen Sprachstil begeistert [Jana Revedin] nicht nur architektur- und kunstbegeisterte LeserInnen. Sie macht den Zeitgeist und Stolz dieser faszinierenden Epoche [ ] deutlich spürbar. «
Carola Ludger, THALIA BUCHHANDLUNG LIPPSTADT

Bewertungen

Durchschnitt
24 Bewertungen
15
24 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
5
4 Sterne
7
3 Sterne
11
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Martinchen am 08.11.2023
Am 28. Mai 1923 lernt Ise Frank den Architekten und Bauhaus-Gründers Walter Gropius kennen, als dieser an der Technischen Hochschule Hannover sein neues Konzept vorstellt, offensichtlich wenig mitreißend. Obwohl sie nur wenig mit ihm gesprochen hat, ist sie von ihm fasziniert. Gropius spürt, dass Ise die Frau ist, mit der er seine Idee vervollkommnen kann.Jana Revedin, Jahrgang 1965, ist Architektin, Schriftstellerin und ordentliche Professorin für Architektur und Städtebau an der Ècole Spéciale d'Architecture Paris. Der vorliegender Roman ist ihr Debüt, inzwischen folgten weitere Veröffentlichungen.Dieser biografische Roman umfasst nur wenige Jahre aus dem Leben von Ise Frank, die jedoch zu ihren wichtigsten, vielleicht die wichtigsten waren. Ise Frank oder Ise Gropius ist heute weitgehend unbekannt, auch für diejenigen, die sich näher mit der Geschichte des Bauhauses befassen. Sie führte ein selbstbestimmtes Leben als Buchhändlerin und Rezensentin in München, als sie Gropius traf. Sie ist sich bewusst, dass er ein notorischer Frauenheld ist, dennoch heiratet sie ihn. Ise ist das, was man heute Netzwerkerin nennen würde. Sie nutzt ihre Kontakte sehr erfolgreich, denn sie lebt die Bauhaus-Idee. Und sie unterstützt als gleichberechtigte Partnerin die am Bauhaus arbeitenden Künstler und Studierenden mit kreativen Ideen und ihrem Enthusiasmus. So ist sie z.B. von Marcel Breuers Idee der freischwingenden Stahlrohrmöbel überzeugt und lässt ihn Lösungen finden.Fiktives wird sehr geschickt mit historischen Fakten verbunden. Nicht nur die bekannten Namen werden genannt, auch einige weniger oder unbekannte Persönlichkeiten tauchen auf. Interessant sind einige Verbindungen, so z.B. die Freundschaft mit Gussi, Konrad Adenauers Frau, der zum damaligen Zeitpunkt Oberbürgermeister von Köln war.Jana Revedin spricht natürlich auch die politischen Dimensionen an, die Verlegung des Bauhauses von Weimar nach Dessau, ebenso wie die Tatsache, dass Gropius unter dem Druck der Politik die Leitung des Bauhauses abgeben musste. In meinen Augen kommt die Tatsache, dass Walter Gropius zwar die Frau gleichberechtigt am Bauhaus arbeiten und studieren lassen wollte, die Praxis jedoch etwas anders aussah. Dies lässt sich zwischen den Zeilen herauslesen, vor allem deshalb, weil nur Gunda Stötzl als Leiterin der Textilwerkstatt Erwähnung findet. Der Name ihrer Vorgängerin, die bei der Verlegung nach Dessau ausschied, wird nicht genannt.Der Roman schließt mit einem kurzen Ausblick auf die Zeit nach 1928 und der Emigration in die USA. Wenn man sich vor Augen führt, dass Ises Texte unter Gropius' Namen erscheinen mussten, wird klar, warum der Name Ise Frank oder auch Ise Gropius nahezu unbekannt ist. Auch aus diesem Grund ist die vorliegende Romanbiografie unbedingt lesenswert.Fazit: ein biografischer Roman über eine engagierte, kreative, starke Frau, der gleichzeitig eine Hommage an das Bauhaus ist.
LovelyBooks-BewertungVon Himmelfarb am 09.10.2022
Ja, okay, gut recherchiert, aber irgendwie bleibt das Buch zwischen Sachbuch und Roman stecken. Der Stil ist gekünstelt.