Frühes Handeln lohnt sich! Setzen Sie Ihre Rechte durch und minimieren Sie Ihre Haftungsrisiken. Dieses Fachbuch verbindet alle juristischen und wirtschaftlichen Aspekte einer Insolvenz und zeigt die Handlungsmöglichkeiten für Betroffene und Gläubiger auf. Es orientiert sich am chronologischen Ablauf eines Insolvenzverfahrens und betrachtet die verschiedenen Vorgänge sowohl aus Sicht des Schuldners als auch aus der des Gläubigers. Lernen Sie die Regeln, Handlungsoptionen und Rechtsfolgen der Insolvenz kennen, vermeiden Sie Fehler und vertreten Sie Ihre Interessen optimal.
Inhalte:
- Kompaktes Wissen auf dem neuesten Stand des ESUG
- Verfahrensablauf, Antragstellung, Eröffnungsbeschluss, Fristen, Berichts- und Prüftermin
- Haftung der Gesellschafter, Rolle des Insolvenzverwalters, Ansprüche der Arbeitnehmer
- Steuerung und Strafrecht im Insolvenzverfahren, Chancen der Sanierung
- Neu in der 5. Auflage: Gesetz zur Erleichterung von Konzerninsolvenzen, aktuelle Rechtsprechung zur Haftung von Steuerberatern in der InsolvenzArbeitshilfen online:
- Übersichten
- Checklisten
- Formulare
- Anträge
Inhaltsverzeichnis
EinleitungWie benutzen Sie diesen Praktiker-Ratgeber? Der "Insolvenz-Zeitstrahl"Die Krise eines GeschäftspartnersWas können Gläubiger vor Eintritt der Insolvenz tun? Wie schützt man sich vor der Insolvenz des Schuldners? Unternehmenskrise oder Insolvenz? Wann spricht man von einer Unternehmenskrise? Welche Insolvenzgrunde gibt es? Der InsolvenzantragWer ist Schuldner des Insolvenzverfahrens? Wer ist zum Antrag berechtigt oder verpflichtet? Welche Kriterien muss der Insolvenzantrag erfüllen? Prüfung und Entscheidung des InsolvenzgerichtsDas vorläufige InsolvenzverfahrenDer vorläufige InsolvenzverwalterMitwirkungsrechte und -pflichten des SchuldnersAuskunft und Akteneinsicht im vorläufigen InsolvenzverfahrenEntscheidung des InsolvenzgerichtsDas eröffnete InsolvenzverfahrenDer EröffnungsbeschlussDer InsolvenzverwalterDie Stellung des Schuldners/GeschaftsfuhrersDie Stellung des Gesellschafters der SchuldnerinDie GläubigerAussonderungsberechtigte Glaubiger und NeuglaubigerDie InsolvenzmasseWelche Gläubigerorgane gibt es? Die GerichtstermineKönnen Forderungen aufgerechnet werden? . Kann der Insolvenzverwalter Rechtshandlungen anfechten? Wie wirkt die Verfahrenseröffnung auf Vertrage des Schuldners? Wie wird das Vermögen verteilt? Das Verfahren wird beendetDie VerfahrenskostenPersönliche Haftung der Gesellschafter und Organe juristischer PersonenHaftung der GesellschafterHaftung der Organe einer GesellschaftHaftung der Prokuristen und weiterer ArbeitnehmerSanierungswege im InsolvenzverfahrenWelche Sanierungswege gibt es? Die EigenverwaltungDie übertragende SanierungDer InsolvenzplanRestschuldbefreiungArbeitnehmer im InsolvenzverfahrenArbeitnehmer im vorläufigen InsolvenzverfahrenArbeitnehmer im eröffneten InsolvenzverfahrenSteuern im InsolvenzverfahrenSteuerrechtliche Stellung des vorläufigen InsolvenzverwaltersSteuerrechtliche Stellung des InsolvenzverwaltersAusgewählte Probleme des InsolvenzsteuerrechtsStrafrecht im InsolvenzverfahrenErmittlungen der StaatsanwaltschaftAllgemeine StraftatbestandeInsolvenzstrafrechtBesonderheiten beim GmbH-GeschäftsführerStrafbarkeit von Steuerberatern und WirtschaftsprüfernÜbersicht der RechtsformenEinzelkaufmann/-kauffrauGesellschaft bürgerlichen RechtsOffene Handelsgesellschaft (OHG)Kommanditgesellschaft (KG)Stille GesellschaftPartnerschaftsgesellschaftPartnerschaftsgesellschaft mit beschränkter BerufshaftungEingetragener Verein (e. V.)Aktiengesellschaft (AG)Englische Private Limited Company (Ltd.)Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)Stichwortverzeichnis Autoren