Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl | Katharina Zweig
Produktbild: Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl | Katharina Zweig

Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl

Wo künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft und was wir dagegen tun können

(12 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Künstliche Intelligenz und Algorithmen erleichtern in Form von Navis, Rechtschreibprogrammen, Suchergänzungen oder Kaufempfehlungen schon lange unseren Alltag. Aber sie hinterlassen oft auch ein mulmiges Gefühl, weil wir nicht so recht verstehen, was da passiert. Katharina Zweig, IT-Expertin für Sozioinformatik und vielfach ausgezeichnete Informatikprofessorin, erklärt mit Witz und anhand einfacher Beispiele und Illustrationen, was Algorithmen eigentlich genau sind, wie sie funktionieren, welche völlig harmlos sind und welche uns tatsächlich Sorgen bereiten sollten. Damit wir wissen, worauf wir achten müssen, wo wir uns einmischen und Politik und Wirtschaft genauer auf die Finger schauen müssen, wenn wir diese Technik in menschlicher Hand behalten, ihre positiven Eigenschaften nutzen und die negativen kontrollieren wollen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
14. Oktober 2019
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
320
Dateigröße
15,44 MB
Autor/Autorin
Katharina Zweig
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783641250232

Portrait

Katharina Zweig

Prof. Dr. Katharina Zweig studierte Biochemie und Bioinformatik in Tübingen. Sie ist heute Informatikprofessorin an der RPTU Kaiserslautern-Landau, wo sie den deutschlandweit einmaligen Studiengang »Sozioinformatik« ins Leben gerufen hat. Sie wurde unter anderem mit dem DFG-Communicator-Preis für Wissenschaftskommunikation und dem GDD-Datenschutz-Preis ausgezeichnet, ist KI-Botschafterin des Landes Rheinland-Pfalz und Gründerin eines KI-Beratungs-Start-ups. Sie ist als Expertin für verschiedene Bundesministerien tätig, war 2018 bis 2020 Mitglied der Enquete-Kommission des Bundestages zum Thema »Künstliche Intelligenz« und ist gefragte öffentliche Rednerin mit großer Medienpräsenz. 2019 erschien bei Heyne ihr Spiegel-Bestseller "Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl", 2023 legte sie mit dem zweiten Bestseller "Die KI war's" nach. Zweig ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Pressestimmen

»Dieses Buch ist nicht weniger als wunderbar, man muss es sich vorstellen wie eine Langversion von Katharina Zweigs Vorträgen. Die technischen Grundlagen werden charmant und nachvollziehbar erklärt. « Stefan Schmitt, Die Zeit, 10. 10. 2019

»In einfachen Worten gibt sie eine Art Grundkurs in KI, baut Übungen ein, versteckt Witze in den Fußnoten und erklärt, dass nur an wenigen Stellen technisches Wissen nötig ist, um Algorithmen zu verstehen. Zweig veranschaulicht Dinge wie eine gute Lehrerin, durchdringt sie wie eine gute Wissenschaftlerin und spricht darüber wie eine gute Rednerin. « Veronika Wulf, Süddeutsche Zeitung, 11. 12. 2019

»[. . .][Katharina Zweig] hält es für fundamental wichtig , dass jeder die Maschinerie hinter der künstlichen Intelligenz versteht. [. . .]Deshalb hat sie aufgeschrieben, wie Algorithmen funktionieren und will damit jeden ermächtigen, sich einzumischen. Und das gelingt ihr auch brillant. « Vera Linß, Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik, 11. 10. 2019

»Weil das Thema so zentral ist und fast alle Branchen und Lebensbereiche betrifft, ist es auch für Fachfremde lohnend, sich damit zu beschäftigen. Katharina Zweig hat dazu einen lesenswerten Beitrag geliefert. « Alexander Armbruster, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. 10. 2019

»Mit ihrem Buch [. . .] hat sie einen leicht verständlichen, kurzweiligen Einführungstext geschrieben. « Alexander Armbruster, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. 10. 2019

»Lesenswert [. . .]. Für ein IT-Sachbuch bemerkenswert leichte Lektüre. « Maximilian Schönherr, Deutschlandfunk, Forschung aktuell "Auslese", 04. 11. 2019

Bewertungen

Durchschnitt
12 Bewertungen
15
11 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
5
4 Sterne
6
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Aischa am 31.07.2025
Ein Muss für alle, die KI verstehen und verantwortlich damit umgehen wollen. Humorvoll, unterhaltsam und gut verständlich geschrieben
Von Anonym am 02.08.2023

Als eBook sinnvoll?

... veranschaulicht anhand vieler Grafiken und Schaubilder ... Meine Frage: macht das bei einem eBook Sinn, das man auf einem eBook Reader liest?