Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Ärztin - Eine unerhörte Frau | Sabine Fisch
Produktbild: Die Ärztin - Eine unerhörte Frau | Sabine Fisch
-56%4Band 1

Die Ärztin - Eine unerhörte Frau

Roman

(2 Bewertungen)15
40 Lesepunkte
eBook epub
Statt8,99 €
Preis vom Verlag gesenkt
Aktionspreis bis 30.09.20254
3,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen


Sie will Leben retten, um jeden Preis.


Berlin, 1908: Amelie, Tochter eines Arztes und einer Hebamme, hat seit jeher einen Traum: Sie will Ärztin werden. Mit achtzehn nimmt sie als erste Frau in Berlin das Studium der Medizin auf. Schon bald ist sie - begabt und ehrgeizig - den Anfeindungen ihrer Kommilitonen ausgesetzt. Dennoch gibt sie nicht auf. Als dann jedoch einer ihrer Neider versucht, den Ruf ihrer Familie zu schädigen, wird die Liebe zur Medizin für Amelie auf eine harte Probe gestellt.


»In Sabine Fischs Roman wird Geschichte lebendig. « Petra Hartlieb.


Produktdetails

Erscheinungsdatum
21. Januar 2020
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
384
Dateigröße
2,08 MB
Reihe
Amelie von Liebwitz, 1
Autor/Autorin
Sabine Fisch
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783841218247

Portrait

Sabine Fisch

Sabine Fisch, geboren 1970, arbeitet seit fast 30 Jahren als Journalistin mit dem Spezialgebiet Medizin. Sie liebt spannende Geschichten, egal ob Biographien, historische Romane oder blutrünstige Thriller. Fisch ist verheiratet und lebt und arbeitet in Wien. »Die Ärztin - Eine unerhörte Frau« ist ihr erster Roman.

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von leseratte1310 am 12.05.2020

Eine Frau lebt ihren Traum

Berlin 1908: Amelie möchte Ärztin werden. Da ihre Mutter Hebamme ist und ihr Vater Arzt, wusste sie schon früh, dass es genau das ist, was sie wollte. Sie ist begabt und ehrgeizig und muss viele Anfeindungen wegstecken, als sie als erste Frau in Berlin Medizin studiert. Doch sie lässt sich nicht beirren, aber ihre Neider kämpfen mit unfairen Mitteln. Mich hat diese Geschichte von Anfang an gepackt. Das Buch zeigt, wie schwer es Frau zu jener Zeit hatten, ihren Weg zu gehen. Aber es zeigt auch, dass alles möglich ist, wenn man sein Zeil verfolgt trotz aller Widrigkeiten. Die Charaktere sind wirklich gut und lebendig gezeichnet. Natürlich steht Amelie im Mittelpunkt dieser Geschichte. Sie ist eine selbstbewusste Person, die weiß, was sie will und geht ihren Weg. Ihre Eltern haben diesen Weg vorgezeichnet und Amelie hatte die Möglichkeit, sich zu entscheiden, ob sie den gleichen Weg einschlagen will. Ein Glück ist es, das just in diesem Moment der Erlass ergeht, dass die Zulassung der Frauen zum Universitätsstudium mit allerhöchster Ermächtigung möglich ist. Obwohl sie überall mit Gegenwind konfrontiert wird, macht sie weiter. Sie macht Karriere, so dass sie mit 60 Jahren auf ein erfolgreiches Berufsleben als Frauenärztin und Chirurgin zurückblicken kann. Aber selbst zu dieser Zeit, haben viel Männer immer noch die gleichen Vorurteile und wollen Frauen in solchen Positionen nicht akzeptieren. Aber Amelie war auch in anderer Beziehung ein Freigeist. Mir hat es gut gefallen, diese ungewöhnliche und starke Frau ein Stück ihres Lebens zu begleiten. Es hat mich wütend gemacht, wie schwer es ihr von bornierten Männern gemacht wurde, und es hat mir imponiert, wie sie dennoch ihren Weg gegangen ist. Dieser Roman hat mir sehr gut gefallen.
Von Viktoria am 03.02.2020

Sie will unbedingt Ärztin werden

Die Ärztin - Eine unerhörte Frau ist ein medizinhistorischer Roman der Autorin Sabine Fisch. Gleichzeitig bildet die Geschichte den ersten Teil einer geplanten Trilogie. Das Cover ist wunderbar gestaltet, ich finde es fantastisch auf die Geschichte abgestimmt. Unter Informationen zum Buch kann man sich bereits einen kurzen Vorgeschmack auf die Geschichte rund um Amelie, die im Berlin des Jahres 1908 als eine der ersten Frauen Medizin studieren will, holen. Der Roman umfasst einen Prolog, zweiundvierzig Kapitel sowie einen Epilog. Die Erzählung wechselt zwischen zwei Handlungssträngen, einer spielt im Jahr 1908 und der andere im Jahr 1950. Hauptsächlich dürfen wir die Hauptfigur aber bei ihrem Studium und den damit verbundenen Schwierigkeiten begleiten. Amelie ist zwar eine fiktive Figur aber das Buch basiert auf wahren Begebenheiten. Die Autorin schafft es einen in die Geschehnisse rein zu ziehen und alles lebendig werden zu lassen, man fühlt sich als wäre man mittendrin. Außerdem merkt man Sabine Fisch die Erfahrung als Journalistin mit dem Spezialgebiet Medizin an, teilweise habe ich zwar nicht alles verstanden aber durch die tolle Beschreibung konnte ich es mir dennoch gut vorstellen. Die Quellen und Links in den historischen Anmerkungen am Ende des Buches haben mir persönlich noch viele weitere interessante Lesestunden beschert! Fazit: Ich bin begeistert und sehr gespannt auf die Fortsetzung! Denn hier bleiben definitiv noch viele Fragen übrig und vor allem interessiert es mich brennend was Amelie zwischen diesen Jahren als Ärztin erlebt hat und wie es ihr zu Kriegszeiten ergangen ist.