Inhaltsverzeichnis
Aus: Der Heidewanderer Heinrich Kröger 16. 4. 2016
[ ] Der Verfasser hat sein umfassendes Buch übersichtlich strukturiert und versteht durch seinen argumentativen Stil zu überzeugen. Das Buch eignet sich auch in Einzelfragen als Nachschlagewerk, das erschöpfende Auskunft gibt.
Aus: helvetia archaeologica Dr. Rudolf Degen 46/2015
[ ] Der Autor (Universität Halle) hat einen umfassenden Grundriss der Geschichte des Urchristentums gezeichnet.
Aus: Christ in der Gegenwart Gerd Häfner 42(2015)
[ ] Das Buch bietet eine solide und zuverlässige Einführung in die Geschichte des frühen Christentums in Auseinandersetzung mit der älteren und jüngsten Forschung.
Aus: Scientia Halensis 3/2015 Margarete Wein
[ ] legt Udo Schnelle, [ ] ein für Theologen wie Laien gleichermaßen lesenswertes Kompendium zur Entstehungsgeschichte der christlichen Weltreligion vor. [ ] Dem vorrangig wissenschaftlich Interessierten kommen die vielen Kapiteln vorangestellten Quellenangaben zugute zahllose Möglichkeiten, zusätzliche Zugänge zum Thema zu finden. Grafisch markiert fürs Durchblättern, fallen eiligen Lesern ständig spannende Stichworte ins Auge, an denen sie sich schnell festlesen
Aus: lehrerbibliothek. de Thomas Bernhard 21. 08. 2015
[ ] Diese Darstellung beschreibt die ersten 100 Jahre Christentum mit folgender Überzeugung: a) Das frühe Christentum war von Beginn an eine vielgestaltige, plurale Bewegung, b) Ereignisse und Ideen als theologische Konzepte befruchten sich wechselseitig, c) das frühe Christentum entwickelt eine hohe Literaturproduktion, die durchaus als Bildungsphänomen und kulturelle Leistung zu begreifen ist.
Aus: Geschichte für Heute Helga Botermann Heft 4/2016
Dies ist ein erstaunliches Buch. In einer Disziplin wie der neutestamentlichen Wissenschaft, in der jedes wichtige und unwichtige Detail umstritten ist [ ], kann man schon den Versuch einer umfassenden Synthese nur bewundern. [ ] Beeindruckend ist, wie der Verfasser den chronologischen Durchgang mit der Interpretation der Texte verwebt.
Aus: Buchtipps Alban Sedlmeier Nr. 75/2016
Das Buch könnte zu einem Standardwerk, zu einem Nachschlagwerk im wahrsten Sinne des Wortes werden, in dem man bzw. frau etwas bereits Gelesenes wieder finden kann. [ ] Das Buch bietet vor allem für weiterführende Schulen einen schier unerschöpflichen Fundus bei dem Unterfangen, sich und seinen Schüler/innen/n die Welt vor 2000 Jahren lebensnah vor Augen zu führen.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die ersten 100 Jahre des Christentums 30-130 n. Chr." und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.