Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die ersten 100 Jahre des Christentums 30-130 n. Chr. | Udo Schnelle
Produktbild: Die ersten 100 Jahre des Christentums 30-130 n. Chr. | Udo Schnelle

Die ersten 100 Jahre des Christentums 30-130 n. Chr.

Die Entstehungsgeschichte einer Weltreligion

(0 Bewertungen)15
310 Lesepunkte
eBook epub
30,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Von einer innerjüdischen Erneuerungsbewegung zur eigenständigen Religion

Innerhalb von nur 100 Jahren entwickelte sich das frühe Christentum von einer innerjüdischen Erneuerungsbewegung zu einer universal agierenden neuen und eigenständigen Religion.

Udo Schnelle zeichnet die Entwicklung des Christentums historisch nach und fragt nach den politisch-kulturellen Rahmenbedingungen, den Hauptakteuren und den theologischen Konzepten, die dieser außergewöhnlichen Entstehungsgeschichte zugrunde liegen.

Dabei zeigt sich, dass das frühe Christentum keine weltabgewandte, eher primitive apokalyptische Kleinst- und Randgruppe war, sondern eine bewusst expandierende und argumentierende Bewegung mit einem hohen Bildungs- und Reflexionsniveau.

Die frühen Christen traten als eine kreative literarische und denkerische Bewegung auf. Keine religiöse Gestalt wurde zuvor und danach so schnell und so umfassend literalisiert und denkerisch durchdrungen wie Jesus Christus.

Udo Schnelle hat einen umfassenden Grundriss der Urchristentumsgeschichte gezeichnet. Wer mehr über die Umwelt der ersten Christen erfahren möchte, sollte hier zugreifen. Ideal zur Prüfungsvorbereitung und als Literatur für Proseminararbeiten.

Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.

Inhaltsverzeichnis

1. Vom Schreiben einer Ursprungsgeschichte 17
1. 1 Geschichte als Gegenwarts- und Vergangenheitsdeutung 17
1. 2 Geschichte und Methode 20
2. Begriff und Abgrenzung der Epoche 25
2. 1 Urchristentum oder frühes Christentum? 25
2. 2 Der zeitliche Rahmen 26
3. Voraussetzungen und Kontexte 29
3. 1 Der Hellenismus als Weltkultur 29
3. 2 Die griechisch-römische Kultur 34
3. 2. 1 Philosophische Hauptströmungen 46
3. 3 Das Judentum 61
3. 3. 1 Die jüdische Religion 74
3. 4 Die politische und wirtschaftliche Situation im Imperium Romanum des 1. /2. Jh. n. Chr. 82
3. 4. 1 Grundzüge der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der frühen Kaiserzeit 87
4. Die neue Bewegung der Christusgläubigen 97
4. 1 Die Osterereignisse 97
4. 2 Die Entstehung der Christologie 102
4. 3 Der neue Diskursgründer und das neue Denken 106
5. Die Jerusalemer Gemeinde 111
5. 1 Die Anfänge 112
5. 2 Gruppen und Personen 116
5. 3 Orte: Der Tempel 128
5. 4 Konflikte 130
5. 5 Theologische Institutionen und Diskurse 135
5. 6 Texte: Die Passionsgeschichte 149
5. 7 Die theologische Entwicklung der frühen Jerusalemer Gemeinde 151
6. Frühe Gemeinden und frühe Mission außerhalb 156
6. 1 Kontexte: Mobilität und religiös-philosophische Vielfalt im Römischen Reich 156
6. 2 Personen 164
6. 3 Gruppen: Die Jesus-Bewegung 173
6. 4 Landschaften/Orte 182
6. 5 Konkurrenten und Konflikte 194
6. 6 Die Herausbildung einer eigenen Kultpraxis und Theologie/erste Institutionalisierungen 201
6. 7 Texte 210
6. 8 Die 1. Missionsreise und die beschneidungsfreie Völkermission 216
6. 9 Die drei großen Strömungen des Anfangs 220
7. Der Apostelkonvent 226
7. 1 Der Ausgangskonflikt 226
7. 2 Das Sachproblem 227
7. 3 Der Verlauf 229
7. 4 Das Ergebnis 231
7. 5 Die Interpretationen des Ergebnisses 234
7. 6 Der antiochenische Zwischenfall 235
8. Die eigenständige paulinische Mission 239
8. 1 Perspektive, Verlauf und Konflikte 240
8. 3 Strukturen 257
8. 4 Außen-Diskurse 274
8. 5 Innen-Diskurse 281
8. 6 Theologie in Briefform: Die Paulusbriefe 296
8. 7 Paulus und die Herausbildung des frühen Christentums als eigenständige Bewegung 302
9. Die Krise des frühen Christentums um das Jahr 70 310
9. 1 Der Tod von Petrus, Paulus, Jakobus und erste Verfolgungen 310
9. 2 Die Zerstörung des Tempels, der Untergang der Jerusalemer Gemeinde und der fiscus Judaicus 317
9. 3 Der Aufstieg der Flavier 320
9. 4 Evangelienschreibung und Pseudepigraphie als innovative Krisenbewältigung 322
10. Die Etablierung des frühen Christentums 328
10. 1 Eine neue Gattung für eine neue Zeit: Die Evangelien 328
10. 2 Die Synoptiker und die Apostelgeschichte als Meistererzählungen 330
10. 3 Das bleibende Erbe des Paulus 346
10. 3. 1 Die Apostelgeschichte als erste Paulusbiographie 346
10. 3. 2 Die Deuteropaulinen und die Sammlung der Paulusbriefe 351
10. 4 Das johanneische Christentum als vierte große Strömung 358
10. 5 Das Judenchristentum als bleibende Kraft 374
10. 6 Außenwahrnehmungen 397
11. Gefährdungen 402
11. 1 Das Ausbleiben der Parusie 402
11. 2 Arm und Reich 414
11. 3 Kontroversen/Falschlehren/Gegner 419
11. 4 Strukturen und Ämter 429
11. 5 Auseinandersetzungen mit dem Judentum nach 70 434
12. Christenverfolgungen und Kaiserkult 440
12. 1 Der Kaiserkult als politische Religion 440
12. 2 Die Verfolgung unter Nero 444
12. 3 Verfolgungen unter Domitian? 452
12. 4 Plinius und Trajan über das Christentum 458
13. Das frühe Christentum als eigenständige Bewegung 466
13. 1 Die neue Erzählung und die neue Sprache der Christen 466
13. 3 Dienen als Erfolgsmodell 486
13. 4 Das frühe Christentum als Stadt- und Bildungsreligion 494
13. 5 Die theologischen Hauptströmungen und Vernetzungen gegen Ende des 1. Jh 506
13. 6 Die Verbreitung des frühen Christentums 536
14. Der Übergang zur Alten Kirche 543
14. 1 Machtansprüche und feste Strukturen 543
14. 2 Die Herausbildung einer anderen Botschaft: Die frühe Gnosis 550
15. Fünfzehn Gründe für den Erfolg des frühen Christentums 570

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Juli 2019
Sprache
deutsch
Auflage
3. veränderte Aufl
Ausgabe
Überarbeitet
Seitenanzahl
589
Autor/Autorin
Udo Schnelle
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783846352298

Portrait

Udo Schnelle

Prof. Dr. theol. Udo Schnelle ist Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg.

Pressestimmen



Aus: Der Heidewanderer Heinrich Kröger 16. 4. 2016


[ ] Der Verfasser hat sein umfassendes Buch übersichtlich strukturiert und versteht durch seinen argumentativen Stil zu überzeugen. Das Buch eignet sich auch in Einzelfragen als Nachschlagewerk, das erschöpfende Auskunft gibt.



Aus: helvetia archaeologica Dr. Rudolf Degen 46/2015


[ ] Der Autor (Universität Halle) hat einen umfassenden Grundriss der Geschichte des Urchristentums gezeichnet.



Aus: Christ in der Gegenwart Gerd Häfner 42(2015)


[ ] Das Buch bietet eine solide und zuverlässige Einführung in die Geschichte des frühen Christentums in Auseinandersetzung mit der älteren und jüngsten Forschung.



Aus: Scientia Halensis 3/2015 Margarete Wein


[ ] legt Udo Schnelle, [ ] ein für Theologen wie Laien gleichermaßen lesenswertes Kompendium zur Entstehungsgeschichte der christlichen Weltreligion vor. [ ] Dem vorrangig wissenschaftlich Interessierten kommen die vielen Kapiteln vorangestellten Quellenangaben zugute zahllose Möglichkeiten, zusätzliche Zugänge zum Thema zu finden. Grafisch markiert fürs Durchblättern, fallen eiligen Lesern ständig spannende Stichworte ins Auge, an denen sie sich schnell festlesen



Aus: lehrerbibliothek. de Thomas Bernhard 21. 08. 2015


[ ] Diese Darstellung beschreibt die ersten 100 Jahre Christentum mit folgender Überzeugung: a) Das frühe Christentum war von Beginn an eine vielgestaltige, plurale Bewegung, b) Ereignisse und Ideen als theologische Konzepte befruchten sich wechselseitig, c) das frühe Christentum entwickelt eine hohe Literaturproduktion, die durchaus als Bildungsphänomen und kulturelle Leistung zu begreifen ist.



Aus: Geschichte für Heute Helga Botermann Heft 4/2016


Dies ist ein erstaunliches Buch. In einer Disziplin wie der neutestamentlichen Wissenschaft, in der jedes wichtige und unwichtige Detail umstritten ist [ ], kann man schon den Versuch einer umfassenden Synthese nur bewundern. [ ] Beeindruckend ist, wie der Verfasser den chronologischen Durchgang mit der Interpretation der Texte verwebt.



Aus: Buchtipps Alban Sedlmeier Nr. 75/2016


Das Buch könnte zu einem Standardwerk, zu einem Nachschlagwerk im wahrsten Sinne des Wortes werden, in dem man bzw. frau etwas bereits Gelesenes wieder finden kann. [ ] Das Buch bietet vor allem für weiterführende Schulen einen schier unerschöpflichen Fundus bei dem Unterfangen, sich und seinen Schüler/innen/n die Welt vor 2000 Jahren lebensnah vor Augen zu führen.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die ersten 100 Jahre des Christentums 30-130 n. Chr." und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.