Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Arbeiten im Alter? Denkanstöße aus der Antike | Plutarch
Produktbild: Arbeiten im Alter? Denkanstöße aus der Antike | Plutarch

Arbeiten im Alter? Denkanstöße aus der Antike

[Was bedeutet das alles?] - Plutarch - Erläuterungen - Denkanstöße - Analyse

(0 Bewertungen)15
55 Lesepunkte
eBook epub
5,49 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Wer rastet, der rostet: Das wusste schon Plutarch vor bald 2000 Jahren. Mehr noch: Er empfahl, sich im Alter nicht zurückzuziehen. Denn man hat einen Schatz an Wissen angesammelt, an Erfahrung, an Umsicht und Voraussicht, an Handlungsfähigkeit auch in schwierigen Situationen. Gerade jetzt sollte man seine Fähigkeiten nicht der Gesellschaft entziehen. Selbstprofilierung, Neid und Rivalität spielen zudem keine so große Rolle mehr. Die Jüngeren zu fördern, sie anzuleiten zu einem gelingenden »Dialog der Generationen«, das sei eine der schönsten und befriedigendsten Aufgaben eines älteren Menschen - neben vielfältigem sozialem Engagement.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. Juli 2019
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
96
Dateigröße
0,64 MB
Reihe
Reclams Universal-Bibliothek
Autor/Autorin
Plutarch
Herausgegeben von
Marion Giebel
Übersetzung
Marion Giebel
Verlag/Hersteller
Originalsprache
griechisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783159614823

Portrait

Plutarch

Der griechische Schriftsteller und Philosoph Plutarch (um 46 v. Chr. - 125 n. Chr.) hatte in Athen gelebt und an der platonischen Akademie studiert - der Philosophie Platons fühlte er sich zeitlebens verbunden; später wurde er zum Ehrenbürger ernannt. Er hielt sich längere Zeit in Rom auf, wo er gewissermaßen als "Kulturbotschafter" wirkte, indem er die enge Verbindung von Griechen und Römern auf kultureller Grundlage unterstützte, was auch der kaiserlichen Politik entsprach. Plutarch gewann sich Freunde am Kaiserhof, die ihm das römische Bürgerrecht verschafften und denen er einige seiner Werke widmete. Auch Kaiser Trajan war Adressat einer seiner Schriften. Die Frucht dieser Tätigkeit waren seine "Parallelbiographien"? in denen er jeweils einen Griechen und einen Römer einander gegenüberstellte, wie Alexander und Caesar. Dann kehrte Plutarch in seine Heimatstadt Chaironeia in Böotien zurück: damit sie nicht noch kleiner werde - so sagte er auf die Frage, warum er aus Rom in eine so kleine Stadt zurückkäme. Dort übernahm er Ämter in der Stadtverwaltung. Er wurde auch Oberpriester in Delphi und Vorsitzender des Bundes der zu Delphi gehörenden Städte.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Arbeiten im Alter? Denkanstöße aus der Antike" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Plutarch: Arbeiten im Alter? Denkanstöße aus der Antike bei hugendubel.de