Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Das Juliusspital. Ärztin in stürmischen Zeiten | Claudia Beinert, Nadja Beinert
Produktbild: Das Juliusspital. Ärztin in stürmischen Zeiten | Claudia Beinert, Nadja Beinert

Das Juliusspital. Ärztin in stürmischen Zeiten

Roman

(17 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Der zweite Teil der opulenten Familiensaga aus dem 19. Jahrhundert:
Die Frauen der Familie Winkelmann kämpfen darum, als Ärztinnen Menschen helfen zu dürfen
Würzburg Ende des 19. Jahrhunderts
Ebenso wie ihre Großmutter Viviana Winkelmann kämpft Henrike für das Recht der Frauen auf ein selbstbestimmtes Leben - und die Zulassung zum Medizinstudium: Ihr Wunsch zu heilen ist so stark, dass sie heimlich als Reserve-Wärterin in der Irrenanstalt des Juliusspitals arbeitet, das dieser Tage wegen der Entdeckung der "Zauberstrahlen" von Professor Röntgen kopfsteht. Ihr Traum ist es, als Irrenärztin das Leid der Geisteskranken zu lindern und bei dem vielgerühmten Professor Rieger im Spital zu studieren. Als Henrike sich jedoch in einen französischen Medizinstudenten verliebt, kommen ihre Geheimnisse ans Licht. Kurz darauf wird Würzburg von der Tuberkulose heimgesucht, und plötzlich geht es für Henrike um Leben und Tod. Ihr Traum von der Medizin und die Abschaffung des Immatrikulationsverbotes für Frauen rücken in weite Ferne.
Geschichte lebendig werden zu lassen, ist die große Leidenschaft der Zwillingsschwestern Claudia und Nadja Beinert: Fünf historische Romane haben sie bereits gemeinsam geschrieben.
Das spannende Thema »Frauen in der Medizin« hat sie zu ihrer großen Familiensaga um mehrere Generationen von Ärztinnen und das Julius-Spital in Würzburg inspiriert.
»Ärztin aus Leidenschaft« war der erste Band der Familiensaga und erzählt die Geschichte von Henrikes Großmutter Viviana Winkelmann, die von ihrer eigenen Familie verstoßen wird.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Juni 2020
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
496
Dateigröße
3,52 MB
Reihe
Die Juliusspital-Reihe, 2
Autor/Autorin
Claudia Beinert, Nadja Beinert
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783426454046

Portrait

Claudia Beinert

Dr. Claudia Beinert, Jahrgang 1978, ist genauso wie ihre Zwillingsschwester Nadja in Staßfurt geboren und aufgewachsen. Claudia studierte Internationales Management in Magdeburg, arbeitete lange Zeit in der Unternehmensberatung und hatte eine Professur für Finanzmanagement inne. Sie lebt und schreibt in Würzburg und Leipzig.

Nadja Beinert studierte ebenfalls Internationales Management und ist seit mehreren Jahren in der Filmbranche tätig. Die jüngere der Zwillingsschwestern ist in Erfurt zu Hause.

Besuchen Sie die Autorinnen unter:

beinertschwestern. de

facebook. com/beinertschwestern

Dr. Claudia Beinert, Jahrgang 1978, ist genauso wie ihre Zwillingsschwester Nadja in Staßfurt geboren und aufgewachsen. Claudia studierte Internationales Management in Magdeburg, arbeitete lange Zeit in der Unternehmensberatung und hatte eine Professur für Finanzmanagement inne. Sie lebt und schreibt in Leipzig.

Dr. Nadja Beinert studierte ebenfalls Internationales Management und ist seit mehreren Jahren in der Filmbranche tätig. Die jüngere der Zwillingsschwestern ist in Erfurt zu Hause.

Besuchen Sie die Autorinnen unter:

beinertschwestern. de

facebook. com/beinertschwestern

Bewertungen

Durchschnitt
17 Bewertungen
15
17 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
7
4 Sterne
6
3 Sterne
3
2 Sterne
0
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon mabuerele am 07.08.2022
"...Ella dachte oft, dass kluge Frauen ein Giftstachel im Fleisch der Gesellschaft waren, unliebsame Elemente, die man unbedingt loswerden wollt, weil sie wehtaten..."Sie hatte es selbst bei ihrer Mutter erlebt, die gern Ärztin werden wollte und den Beruf nur heimlich an der Seite ihres Mannes ausführen darf. Ihrer Tochter Henrike wollte sie ein solches Leben ersparen, deshalb weiß die nur wenig über die Vergangenheit ihrer Großmutter. Außerdem hält Ella sie vom Juliusspital fern. Sie kann aber nicht vermeiden, dass Henrike sie besucht, als Ella selbst ins Juliusspital eingewiesen wird.Die Autorinnen haben einen spannenden historischen Roman geschrieben. Wieder geht es um die Rechte der Frau auf Bildung. Während in anderen Teilen Europas Frauen schon Medizin studieren dürfen, ist Bayern noch weit davon entfernt.Der Schriftstil ist ausgereift. Er bringt die historischen Zusammenhänge gut zum Tragen.Henrikes Besuch in Spital hat Folgen. Sie lernt die Arbeit bei den psychisch kranken Menschen kennen. Sie will Ärztin für diese Patienten werden. Doch ihre Eltern sind dagegen. Nun wendet sie sich ihren Großeltern zu.Wir schreiben das Jahr 1896. Während Henrikes Antrag auf Gasthörerschaft abgelehnt wird, geht aus Würzburg eine wissenschaftliche Entdeckung um die Welt. Conrad Röntgen entdeckt Strahlen, die den menschlichen Körper durchdringen. Der Wissenschaftler wird von seinen Freunden so beschrieben:"...Conrads besondere Fähigkeit lag in der genauen und gewissenhaften Detailarbeit, er war Experimentalphysiker vom alten Schlag. Fast zärtlich ging er mit seinen physikalischen Apparaturen um..."Während Röntgen öffentliche Auftritte und Diskussionen scheut, greifen die Massen nach seiner Erfindung. Jeder möchte sich durchleuchten lassen. Dass die Strahlen auch Gefahren mit sich bringen könnten, interessiert keinen. Vivianne, Henrikes Großmutter, wird das später im Selbstversuch feststellen.Henrike bringt das erste Exemplar einer Frauenzeitschrift heraus. Damit folgt sie den Spuren ihrer Großmutter. Das ist in Bayern Frauen verboten. Als sie auffliegt, fällt ihr Vater aus allen Wolken. Doch wenige Tage später spielt all das keine Rolle mehr. Henrike erkrankt an Tuberkulose. Es geht um Leben und Tod.Spannend fand ich die Diskussionen um Frauenrechte. Während Röntgen zu denjenigen gehörte, die ein Frauenstudium befürworteten, trat Professor Oliver von Leube permanent dagegen ein. Ihm Htte Henrike auch die Ablehnung zu verdanken.Ein informatives Nachwort vertieft die historischen Fakten.Das Buch hat mir sehr gut gefallen.
LovelyBooks-BewertungVon Rosebud am 24.09.2021
Unnötige Längen, Band 1 war deutlich besser